Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Najadales > Potamogetonaceae > Stuckenia > Fadenblättriges Laichkraut

Fadenblättriges Laichkraut-Stuckenia filiformis Previous | Next >

Fadenblättriges Laichkraut - Stuckenia filiformis (Pers.) Börner

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine Thread-Leaved Pondweed, Filiform pond weed, Fine-leaf pondweed, Fine-Leaved Pondweed, fineleaf pondweed, Inland pondweed, Northern Slender Pondweed, Slender-Leaf Pondweed, Slender-Leaved Pondweed, Slender Pondweed, Thread-Leaved Pondweed, Threadleaf-Pondweed, Threadleaf Pondweed, Western fine-leaf pondweed, Western Fine-Leaved Pondweed, Western fineleaf pond weed, Western pondweed, Western Thread-Leaved Pondweed


© Nicolás Lavandero
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme dt.:
Faden-Laichkraut
Fadenförmiges Laichkraut

Synonyme :
Coleogeton filiformis (Pers.) Les & R.R.Haynes
Coleogeton filiformis subsp. alpinus (Blytt) Les & R.R.Haynes
Coleogeton filiformis subsp. occidentalis (J.W.Robbins) Les & R.R.Haynes
Potamogeton applanatus Y.D.Chen
Potamogeton aulacophyllus K.Schum.
Potamogeton austrosibiricus Kaschina
Potamogeton austrosibiricus Kashina
Potamogeton fasciculatus Wolfg.
Potamogeton filiformis Pers.
Potamogeton filiformis f. alpinus (Blytt) Hagstr.
Potamogeton filiformis f. elongatus Baagøe
Potamogeton filiformis f. elongatus Baagøe ex G.Fisch.
Potamogeton filiformis f. fasciculatus (Wolfg.) Tiselius
Potamogeton filiformis f. fluviatilis (G.Fisch.) G.Fisch.
Potamogeton filiformis f. polaris Hagstr.
Potamogeton filiformis subsp. alpina (Blytt) R.R.Haynes, Les & M.Král
Potamogeton filiformis subsp. juncifolius (A.Kern. ex C.Fritsch) Asch. & Graebn.
Potamogeton filiformis subsp. occidentalis (J.W.Robbins) R.R.Haynes, Les & M.Král
Potamogeton filiformis var. alpinus (Blytt) Almq.
Potamogeton filiformis var. alpinus (Blytt) Asch. & Graebn.
Potamogeton filiformis var. applanatus (Y.D.Chen) Q.Y.Li
Potamogeton filiformis var. austrosibiricus (Kaschina) Czepinoga
Potamogeton filiformis var. elongatus (Baagøe ex G.Fisch.) G.Fisch.
Potamogeton filiformis var. fasciculatus (Wolfg.) Baagøe
Potamogeton filiformis var. juncifolius (A.Kern. ex C.Fritsch) Hegi
Potamogeton filiformis var. kihlmanii Hagstr.
Potamogeton filiformis var. macounii (Morong ex Macoun) Morong
Potamogeton filiformis var. occidentalis (J.W.Robbins) Morong
Potamogeton interior Rydb.
Potamogeton juncifolius A.Kern. ex C.Fritsch
Potamogeton juncifolius var. amphibius Baagøe
Potamogeton juncifolius var. amphibius Baagøe ex G.Fisch.
Potamogeton juncifolius var. fluviatilis G.Fisch.
Potamogeton magellanicus (Hagstr.) Dusén
Potamogeton marinus f. alpinus Blytt
Potamogeton marinus var. alpinus Blytt
Potamogeton marinus var. macounii Morong
Potamogeton marinus var. macounii Morong ex Macoun
Potamogeton marinus var. occidentalis J.W.Robbins
Potamogeton pamiricus Baagøe ex Paulsen
Potamogeton pectinatus subsp. filiformis (Pers.) Hook.f.
Potamogeton pectinatus var. marinus Nyman
Potamogeton punensis A.Galán
Potamogeton rostratus Hagstr.
Potamogeton rostratus var. humilis Volobaev
Potamogeton setaceus Schumach.
Potamogeton striatus var. magellanicus Hagstr.
Potamogeton strictus Phil.
Potamogeton strictus var. magellanicus Hagstr.
Spirillus filiformis (Pers.) Nieuwl.
Stuckenia austrosibirica (Kaschina) Tzvelev
Stuckenia filiformis subsp. alpina (Blytt) R.R.Haynes, Les & M.Král
Stuckenia filiformis subsp. occidentalis (J.W.Robbins) R.R.Haynes, Les & M.Král
Stuckenia filiformis var. alpina (Blytt) Dorn
Stuckenia filiformis var. austrosibirica (Kaschina) Chepinoga
Stuckenia filiformis var. occidentalis (J.W.Robbins) Dorn
Stuckenia interior (Rydb.) Holub
Stuckenia punensis (A.Galán) A.Galán


Blatt: Blätter sehr schmal, fast haarförmig, meist einnervig, sehr spitz. Scheiden kurz (selten mehr als 1,5 cm lang). Blatthäutchen ebenfalls sehr kurz, zart, hinfällig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel nur am Grunde dicht gabelästig, meist nicht über 30 cm lang.

Blüte: Aehrenstiele fadenförmig, verlängert, 5 bis 7 cm lang. Aehre unterbrochen - quirlig.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen ca. 2 mm lang, schief-oval, rückenseits abgerundet, kaum geschnäbelt, die Spitze hart über der Mitte des Früchtchens liegend.

Vorkommen: Stellenweise in Seen oder Bächen, seltener auch im Brackwasser, in der Nähe der Küste; nur im nördlichen Flachlande und im Alpengebiet. Vereinzelt bis 2100 m aufsteigend.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 210.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika