Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weiße Lichtnelke - Silene latifolia Poir.
Englisch: Bladder-campion, Bladder campion, Cowbell silene, Evening Lychnis, Fehér mécsvirág, Maidenstears, White Campion, White Cockle, Wide-Leaved Bladder Campion
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Abend-Lichtröschen
Breitblatt-Leimkraut
Breitblättrige Lichtnelke
Nacht-Lichtnelke
Weisse Lichtnelke
Weisses Lichtröschen
Weiße Lichtnelke
Weiße Nachtnelke
Weißes Leimkraut
Wollkelchige Weiße Lichtnelke
Synonyme :
Lychnis dioica subsp. macrocarpa (Boiss. & Reut.) Bonnier & Layens
Lychnis dioica var. nana Hook.
Lychnis divaricata Rchb.
Lychnis loveae B.Boivin
Lychnis macrocarpa Boiss. & Reut.
Lychnis pratensis Raf.
Lychnis vespertina Sibth.
Lychnis × loveae B. Boivin
Melandrium album (Mill.) Garcke
Melandrium album f. incarnatum (Peterm.) Gürke
Melandrium boissieri Schischk.
Melandrium dioicum subsp. album (Mill.) D. Löve
Melandrium latifolium (Poir.) Maire
Melandrium macrocarpum Willk.
Melandrium macrocarpum var. crassifolium Rouy & Foucaud
Melandrium pratense var. macrocalycinum Rouy & Foucaud
Melandrium stenocarpum Pau
Silene alba Burnat
Silene dioica A. DC.
Silene dioica DC.
Silene macrocarpa (Boiss. & Reut.) E.H.L.Krause
Silene macrocarpa (Boiss. & Reut.) Gren.
Blatt: Untere Blätter länglich, obere lanzettförmig, zugespitzt, kurzhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Oberer Teil des Stengels, Blütenstiele und Kelche drüsenhaarig. Stengel unterwärts zottig. Höhe 25 bis 100 cm.
Blüte: Die Zähne der geöffneten Kapsel stehen aufrecht. Blütenstand locker trugdoldig. Männliche Blüte mit walzen - keulenförmigem Kelche und 10 Staubblättern, weibliche mit eiförmigem Kelche und 5 Narben. Blumenkrone weiss, sehr selten rosenrot; abends geöffiiet und wohlriechend; Abend- und Nachtfalterblume; oft von Hummeln angebissen. Blütezeit Mai bis Oktober.
Vorkommen: Europa, Asien
Äcker, Gebüsche häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Der Wurzelaufguss wirkt abführend und kathartisch.
 
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Silene latifolia  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Silene latifolia  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Silene latifolia  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 110.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 
 Blütezeit September - 09 
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 EinjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Previous



