Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Consolida pubescens Previous | Next >

: - Consolida pubescens (DC.) Soó

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: hairy knight's spur

Synonyme :
Consolida loscosii (Costa) Holub
Consolida mauritanica var. pubescens (DC.) Webb & Berthel.
Consolida pubescens (DC.) So
Consolida pubescens (DC.) Soó
Consolida pubescens var. dissitiflora (Coss.) Dubuis
Consolida pubescens var. loscosii (Costa) P.W.Ball & Heywood
Delphinium ambiguum Loisel.
Delphinium consolida subsp. loscosii (Costa) Soó
Delphinium consolida subsp. pubescens (DC.) Nyman
Delphinium consolida subsp. pubescens (DC.) Webb
Delphinium consolida var. loscosii (Costa) Pau
Delphinium hispanicum Reut.
Delphinium hispanicum Reut. ex Willk. & Lange
Delphinium loscosii Costa
Delphinium orientale Loscos
Delphinium pubescens subsp. loscosii (Costa) Graeber & Graeber fil.
Delphinium pubescens subsp. loscosii (Costa) P.Fourn.
Delphinium pubescens var. dissitiflorum Coss.


Ganze Pflanze dicht kuppelig-blättrig; Stamm bis zu 50 cm, verzweigt. Blattsegmente linear. Blütenstand locker, rispenförmig; untere Hüllblätter ganz oder geteilt; Hüllblätter reichen nicht bis zur Basis der Blüte; Blütenstiele länger als Blüte und reife Follikel. Perianthsegmente 6-12 mm, violett, blassblau oder weißlich; Sporn 12-16 mm. Oberer Lappen des Nektars 2-3(-4) mm, länger als die seitlichen Perianthsegmente, nicht mehr als 2 mm breit, gegabelt, mit spitzen Lappen. Follikel 10-15 × 5 mm, spärlich behaart, die Naht nicht vergrößert und knotig; Samen grau oder rötlich, mit gut getrennten ringförmigen Flanschen 0,3-0,5 mm.


Vorkommen: Europa - Südwesteuropa, bis nach Süditalien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa