Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gras-Sternmiere-Stellaria graminea  graminea Previous | Next >

Gras-Sternmiere - Stellaria graminea graminea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme dt.:
Gras-Sternmiere

Synonyme :
Alsine graminea (L.) Britton
Cerastium gramineum (L.) Crantz
Larbrea graminea (L.) Fuss
Larbrea graminea (L.) Godr.
Larbrea graminea var. latifolia Godr.
Stellaria arvensis Hoffm.
Stellaria barthiana Schur
Stellaria brevifolia (Roth) Borkh.
Stellaria flaccida Peterm.
Stellaria fragilis Klokov
Stellaria graminea f. aurea
Stellaria graminea f. janoviensis Zapal.
Stellaria graminea f. latifolia (Celak.) Vollm.
Stellaria graminea f. oligantha Zapal.
Stellaria graminea f. papillosa Zapal.
Stellaria graminea subsp. arvensis Ehrh.
Stellaria graminea subsp. barthiana (Schur) Gürke
Stellaria graminea subsp. barthiana (Schur) Simonk.
Stellaria graminea var. apetala Boenn.
Stellaria graminea var. arvensis (Hoffm.) Merrem
Stellaria graminea var. arvensis Roth
Stellaria graminea var. brevifolia Roth
Stellaria graminea var. graminea
Stellaria graminea var. lanceolata Ledeb.
Stellaria graminea var. latifolia (Godr.) Rouy & Foucaud
Stellaria graminea var. latifolia Celak.
Stellaria graminea var. latifolia Hampe
Stellaria graminea var. latifolia Peterm.
Stellaria graminea var. macropetala Wiesb.
Stellaria graminea var. major S.Wilcke
Stellaria graminea var. minor Uechtr.
Stellaria graminea var. parviflora
Stellaria gramineoides Hazit
Stellaria graminifolia Gaterau
Stellaria graminifolia Salisb.
Stellaria grandiflora Gilib.
Stellaria juncea Fr.
Stellaria longifolia Turcz.
Stellaria paniculata Pall.
Stellaria patentifolia Kitag.
Stellaria scapigera Willd.
Stellaria subulata Boeb.
Stellaria subulata Boeb. ex Schltdl.
Stellularia graminea (L.) Kuntze



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika