Previous | Next 
: - Chenopodium album candicans Chenopodium album var. candicans Moq.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Anserina candicans Friche-Joset & Montandon
Botrys alba var. pauper Lunell
Botrys albus var. pauper Lunell
Chenopodium album f. dubium K.Arlt & B.Jüttersonke
Chenopodium album f. heterophyllum WeiWang & P.Y.Fu
Chenopodium album f. leiospermum Kuntze
Chenopodium album f. opuliforme Aellen
Chenopodium album f. ovalifolium Aellen
Chenopodium album f. pseudozschackei Aellen
Chenopodium album subsp. bernburgense Murr
Chenopodium album subsp. collinsae Murr
Chenopodium album subsp. collinsii Murr
Chenopodium album subsp. dacoticum Aellen
Chenopodium album subsp. densifolium Ludwig & Aellen
Chenopodium album subsp. hastatum (C.Klinggr.) Graebn.
Chenopodium album subsp. pseudopulifolium (Scholz) Murray
Chenopodium album subsp. viride (L.) Arcang.
Chenopodium album subsp. viride (L.) Murr
Chenopodium album var. album
Chenopodium album var. desertorum Kuntze
Chenopodium album var. hastatum Murr
Chenopodium album var. integrifolium Cariot & St.-Lag.
Chenopodium album var. lanceolatiforme (Murr) A.Ludw.
Chenopodium album var. lanceolatum (Murr) Aellen
Chenopodium album var. laxiflorum WeiWang & P.Y.Fu
Chenopodium album var. pseudopulifolium (Scholz) Abrom.
Chenopodium album var. purpureum Ciocârlan
Chenopodium album var. salinum V.Rastetter
Chenopodium album var. striatiforme Murr
Chenopodium album var. subaphyllum (Phil.) Reiche
Chenopodium album var. viride (L.) Pursh
Chenopodium borbasiforme (Murr) Druce
Chenopodium densifolium
Chenopodium divaricatum Andrz.
Chenopodium neglectum Dumort.
Chenopodium ovalifolium F.Dvorák
Chenopodium probstii f. parvoangustifolium Aellen
Chenopodium spegazzinii F.Dvoák
Chenopodium subaphyllum Phil.
Chenopodium zobelli F.Ludw. & Aellen
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika