Previous | Next 
Dunkles Zwerg-Hornkraut - Cerastium pumilum pallens (F.W. Schultz) Schinz & Thellung
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme dt.:
Dunkles Hornkraut
Dunkles Zwerg-Hornkraut
Synonyme :
Cerastium atriusculum Klokov
Cerastium glutinosum f. minimum Zapal.
Cerastium glutinosum f. tenuicaule Zapal.
Cerastium glutinosum subsp. pallens (F.W.Schultz) Schinz & R.Keller
Cerastium glutinosum var. agricola Murr
Cerastium glutinosum var. laetius W.D.J.Koch
Cerastium glutinosum var. pallens (F.W.Schultz) W.D.J.Koch
Cerastium glutinosum var. sanense Zapal.
Cerastium grenieri var. pallens F.W.Schultz
Cerastium kiovense Klokov
Cerastium kioviense Klokov
Cerastium lamyi F.W.Schultz
Cerastium lensii var. pallens (F.W.Schultz) F.W.Schultz
Cerastium murale Schur
Cerastium obscurum var. pallens (F.W.Schultz) Dosch
Cerastium opizii Seidl
Cerastium ovale Besser
Cerastium pallens (F.W.Schultz) F.W.Schultz
Cerastium pentandrum M.Bieb.
Cerastium petraeum Schultz
Cerastium pumilum Griseb.
Cerastium pumilum subsp. glutinosum (Fr.) Corb.
Cerastium pumilum subsp. glutinosum (Fr.) Jalas
Cerastium pumilum subsp. pallens (F.W.Schultz) Schinz & Thell.
Cerastium pumilum var. agricola (Murr) Hegi
Cerastium pumilum var. glutinosum (Fr.) Beck
Cerastium pumilum var. glutinosum (Fr.) E.Rico
Cerastium pumilum var. obscurum Hartm.
Cerastium saxigenum Schur
Cerastium semidecandrum f. pallens (F.W.Schultz) Vollm.
Cerastium semidecandrum subsp. glutinosum (Fr.) Celak.
Cerastium semidecandrum subsp. glutinosum (Fr.) Schübl. & G.Martens
Cerastium semidecandrum subsp. pallens (F.W.Schultz) Bertsch & F.Bertsch
Cerastium semidecandrum var. glandulosum W.D.J.Koch
Cerastium semidecandrum var. glutinosum (Fr.) Rchb.
Cerastium semidecandrum var. pallens (F.W.Schultz) Celak.
Cerastium semidecandrum var. viscidum Kabath
Cerastium syvaschicum Kleopow
Cerastium triviale var. glutinosum (Fr.) Döll
Cerastium viscarium Schur
Stellaria semidecandra var. glutinosa (Fr.) Jess.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika