Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Corydalis > Gefingerter Lerchensporn

Gefingerter Lerchensporn-Corydalis solida Previous | Next >

Gefingerter Lerchensporn - Corydalis solida (L.) Clairv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bird-in-a-bush, Fumaria, Fumewort, Holewort, Hollow-wort, Hollow wort, Purple Corydalis, Purple Fumitory, Purple hollow roote, Spring Corydalis, Spring fumewort, White hollow-root, White hollow roote

Gefingerter Lerchensporn-Corydalis solida
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Fester Lerchensporn
Festknolliger Lerchensporn
Finger-Lerchensporn
Gefingerter Lerchensporn
Vollwurz-Lerchensporn

Synonyme :
Borckhausenia cava P.Gaertn., B.Mey. & Schreb.
Borckhausenia solida P.Gaertn., B.Mey. & Schreb.
Bulbocapnos digitatus Bernh.
Bulbocapnos halleri Spach
Bulbocapnos solida (L.) Trin.
Capnites digitata Dumort.
Capnites solida Fourr.
Capnoides bulbosa (L.) Druce
Capnoides laxa (Fr.) Kuntze
Capnoides remota Kuntze
Capnoides solida (L.) Moench
Capnoides tenella (Ledeb. ex Nordm.) Kuntze
Capnoides tuberosa (DC.) Lyons
Corydalis bulbosa (L.) DC.
Corydalis bulbosa f. multicaulis Morariu & Draghica
Corydalis bulbosa var. solida L.
Corydalis depauperata Schur
Corydalis digitata Gray
Corydalis digitata Pers.
Corydalis gamosepala Maxim.
Corydalis halleri (Willd.) Willd.
Corydalis halleri subsp. subremota Popov
Corydalis laxa Fr.
Corydalis remota f. haitaoensis (Y.H. Chou & C.Q. Xu) C.Y. Wu & Z.Y. Su
Corydalis solida Sw.
Corydalis solida var. integra F.W.Schultz
Corydalis solida var. integrata Rouy & Foucaud
Corydalis solida var. solida
Corydalis solida var. subintegrata Casp.
Corydalis tenella Ledeb. ex Nordm.
Corydalis tenuis Schott, Nyman & Kotschy
Cryptoceras remotum Müll.Berol
Cryptoceras remotum Müll.Berol.
Fumaria bulbosa L.
Fumaria bulbosa var. solida L.
Fumaria digitata Lej.
Fumaria halleri Willd.
Fumaria minor Roth
Fumaria sempervirens L.
Fumaria solida (L.) Mill.
Fumaria solida Ehrh.
Pistolochia bulbosa Soják
Pistolochia solida Bernh.


Stengel bzw. Stamm: Knolle nicht hohl; unterstes Blatt schuppenförmig. 15 bis 20 cm hoch.

Blüte: Blütendeckblätter so lang als die Blütenstiele, sodass sie bis an die Blüten heranreichen; Fruchttraube verlängert, aufrecht, mit entfernt voneinander stehenden Früchten. — Blätter doppeltdreizählig; Abschnitte zweiter Ordnung wieder zwei- bis dreilappig eingeschnitten. Blumenkrone rosenrot bis trübpurpurn. Blütezeit März, April. Der Griffel ist zweimal in einem fast rechten Winkel, erst abwärts, dann aufwärts gebogen.

Vorkommen: Europa
In Gebüschen, Waldungen, Hecken.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkereiche Knolle wurde gekocht gegessen.


Medizinisch:
Die schmerzstillende, krampflösende, halluzinogene, nervenstärkende, beruhigende und antibakterielle Knolle wird innerlich als Stimulans, Schmerzmittel besonders bei schmerzhafter Menstruation, Beruhigungsmittel bei Schlaflosigkeit, traumatischen Verletzungen, Hexenschuss und Bluthochdruck verwendet.
Verwendung finden die getrockneten Knollen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Corydalis solida


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Corydalis solida


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa