Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Corydalis > Gefingerter Lerchensporn
Gefingerter Lerchensporn - Corydalis solida (L.) Clairv.
Englisch: Bird-in-a-bush, Fumaria, Fumewort, Holewort, Hollow-wort, Hollow wort, Purple Corydalis, Purple Fumitory, Purple hollow roote, Spring Corydalis, Spring fumewort, White hollow-root, White hollow roote

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Fester Lerchensporn
Festknolliger Lerchensporn
Finger-Lerchensporn
Gefingerter Lerchensporn
Vollwurz-Lerchensporn
Synonyme :
Borckhausenia cava P.Gaertn., B.Mey. & Schreb.
Borckhausenia solida P.Gaertn., B.Mey. & Schreb.
Bulbocapnos digitatus Bernh.
Bulbocapnos halleri Spach
Bulbocapnos solida (L.) Trin.
Capnites digitata Dumort.
Capnites solida Fourr.
Capnoides bulbosa (L.) Druce
Capnoides laxa (Fr.) Kuntze
Capnoides remota Kuntze
Capnoides solida (L.) Moench
Capnoides tenella (Ledeb. ex Nordm.) Kuntze
Capnoides tuberosa (DC.) Lyons
Corydalis bulbosa (L.) DC.
Corydalis bulbosa f. multicaulis Morariu & Draghica
Corydalis bulbosa var. solida L.
Corydalis depauperata Schur
Corydalis digitata Gray
Corydalis digitata Pers.
Corydalis gamosepala Maxim.
Corydalis halleri (Willd.) Willd.
Corydalis halleri subsp. subremota Popov
Corydalis laxa Fr.
Corydalis remota f. haitaoensis (Y.H. Chou & C.Q. Xu) C.Y. Wu & Z.Y. Su
Corydalis solida Sw.
Corydalis solida var. integra F.W.Schultz
Corydalis solida var. integrata Rouy & Foucaud
Corydalis solida var. solida
Corydalis solida var. subintegrata Casp.
Corydalis tenella Ledeb. ex Nordm.
Corydalis tenuis Schott, Nyman & Kotschy
Cryptoceras remotum Müll.Berol
Cryptoceras remotum Müll.Berol.
Fumaria bulbosa L.
Fumaria bulbosa var. solida L.
Fumaria digitata Lej.
Fumaria halleri Willd.
Fumaria minor Roth
Fumaria sempervirens L.
Fumaria solida (L.) Mill.
Fumaria solida Ehrh.
Pistolochia bulbosa Soják
Pistolochia solida Bernh.
Stengel bzw. Stamm: Knolle nicht hohl; unterstes Blatt schuppenförmig. 15 bis 20 cm hoch.
Blüte: Blütendeckblätter so lang als die Blütenstiele, sodass sie bis an die Blüten heranreichen; Fruchttraube verlängert, aufrecht, mit entfernt voneinander stehenden Früchten. — Blätter doppeltdreizählig; Abschnitte zweiter Ordnung wieder zwei- bis dreilappig eingeschnitten. Blumenkrone rosenrot bis trübpurpurn. Blütezeit März, April. Der Griffel ist zweimal in einem fast rechten Winkel, erst abwärts, dann aufwärts gebogen.
Vorkommen: Europa
In Gebüschen, Waldungen, Hecken.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkereiche Knolle wurde gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die schmerzstillende, krampflösende, halluzinogene, nervenstärkende, beruhigende und antibakterielle Knolle wird innerlich als Stimulans, Schmerzmittel besonders bei schmerzhafter Menstruation, Beruhigungsmittel bei Schlaflosigkeit, traumatischen Verletzungen, Hexenschuss und Bluthochdruck verwendet.
Verwendung finden die getrockneten Knollen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Corydalis solida![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Corydalis solida![]() © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter








Blütenstand



Blüten






























Früchte








Verbreitung
