Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gagelbaum - Morella faya (Aiton) Wilbur
Englisch: Candleberry-myrtle, Fayal myrtle, Fayatree, Firetree
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gagelbaum
Makaronesischer Gagelbaum
Synonyme :
Faya fragifera Webb & Berthel.
Fayana azorica Raf.
Myrica faya (Dryand.) Aiton
Myrica faya Dryand.
Myrica faya f. nanophylla Kunkel
Myrica frondosa Salisb.
Blatt:
Blätter 4-11 cm, länglich, am Grund eingeschnitten, ganzrandig, mit umgedrehtem Rand, kahl, ohne auffällige Drüsen.
Stengel bzw. Stamm:
Immergrüner Strauch oder kleiner Baum bis zu 8 m. Zweige mit kleinen, eisenhaltigen, pelzigen Haaren.
Blüte:
Kätzchen achselständig am belaubten Teil des Stängels, mehr oder weniger verzweigt.
Frucht bzw. Samen:
Frucht ist eine Steinfrucht, aber nur wenig fleischig.
Vorkommen:
Azoren, Europa
Speisewert:
Holz, Bauholz, Feuerholz
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 800.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig
Haare versikulär oder blasig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blüten
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous





