Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ohr-Weide - Salix aurita L.
Englisch: Eared Sallow, Eared willow, Round-eared willow, Round-ear willow

© anika
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Geöhrte WeideSalbei-Weide
Ohr-Weide
Ohrweide
Öhrchen-Weide
Synonyme :
Capraea aurita (L.) Opiz
Salix ambigua Salisb.
Salix aquatica Ser.
Salix aurita f. cordifolia Wimm.
Salix aurita f. glabrata Zapal.
Salix aurita f. rhomboidalis Wimm.
Salix aurita f. uliginosa Wimm.
Salix aurita subsp. uliginosa (Willd.) H.Passarge
Salix aurita var. borensis Zapal.
Salix aurita var. cladostemma (Hayne) Schltdl.
Salix aurita var. crisposerrata Zapal.
Salix aurita var. fissa Tausch
Salix aurita var. microphylla Klett & Richt.
Salix aurita var. minor Syme
Salix aurita var. minor Wender.
Salix aurita var. mirabilia Zapal.
Salix aurita var. rhomboidalis Wimm.
Salix aurita var. rotundifolia Wender.
Salix aurita var. sarmatica Zapal.
Salix aurita var. spathulata Wimm.
Salix aurita var. substylaris Zapal.
Salix aurita var. uliginosa (Starke ex Willd.) Klett & Richt.
Salix aurita var. vulgaris Schltdl.
Salix caprea subsp. aurita (L.) Bonnier & Layens
Salix cinerea Schleich.
Salix cinerea Schleich. ex Andersson
Salix cinnamomea Schleich.
Salix cladostema Hayne
Salix conformis Schleich.
Salix conformis Schleich. ex Gand.
Salix conformis Schleich. ex Ser.
Salix csereana J.Presl & C.Presl
Salix daumensis Gand.
Salix heterophylla Host
Salix iserana J. & C.Presl
Salix lantana Hartig
Salix limnogena Andersson
Salix livida Wimm.
Salix mollis Schleich.
Salix mollis Schleich. ex Ser.
Salix mutabilis Schleich.
Salix paludosa Link
Salix patzei Wimm.
Salix patzei Wimm. ex Andersson
Salix proteifolia J.Forbes
Salix rugosa Ser.
Salix spiraeaefolia Schleich.
Salix spiraeaefolia Schleich. ex Ser.
Salix spiraeifolia Schleich.
Salix spiraeifolia Schleich. ex Ser.
Salix tomentilloidea Gand.
Salix uliginosa Starke
Salix uliginosa Starke ex Willd.
Salix ulmifolia Vill.
Usionis aurita (L.) Raf.
Usionis uliginosa Raf.
Blatt: BlätterBlätter 2-3 cm, ca. 1½-2½ mal so lang wie breit, verkehrt eiförmig, kurz zugespitzt, wobei die Spitze oft schräg zurückgebogen ist, am Grund mehr oder weniger keilförmig, gewellt, gezähnt bis subzentil, deutlich runzelig, stumpf graugrün und oberseits mehr oder weniger behaart, unterseits mehr oder weniger graufilzig. Nebenblätter groß und auffällig, mehr oder weniger nierenförmig, bleibend.
Stengel bzw. Stamm: Strauch 1-2(-3) m, mit zahlreichen kahlen Ästen. Zweige eher schlank, bald kahl, braun, meist kantig und mit weitwinkliger Verzweigung. Entrindetes Holz mit Graten.
Blüte: Die Kätzchen sind 1-2-5 cm groß, erscheinen vor den Blättern, sind unterständig und zylindrisch.
Blütezeit April, Mai;
Frucht bzw. Samen: Stiel der Kapsel nur halb so lang Avie das Blütendeckblatt.
Vorkommen: Europa, mit Ausnahme der Arktis und des größten Teils des Mittelmeerraums.
An feuchten Orten, in Wiesen, Waldungen, Moor- und Torfbrüchen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die innere Barke wird roh oder gekocht gegessen. Getrocknet und gemahlen wird sie zum Strecken des Brotmehls verwendet.
Junge Triebe sind gekocht schmackhaft.
Medizinisch:
Die Frische Rinde wird als Anodyn und Fiebermittel verwendet, sie enthält Salicin.