Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Pemphis acidula J.R.Forst. & G.Forst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Coastal iron wood, common pemphis, digging stick tree, Shrubby coral pemphis,  Pemphis
China: 水完 shŭiyuán
Russisch: пемфис кисловатый

:-Pemphis acidula
Bild © (1)

Synonyme :
Lythrum pemphis G.Forst.
Lythrum pemphis L.fil.
Macclellandia griffithiana Wight
Mangium porcellanicum Rumph.
Melanium fruticosum Spreng.
Melanium rupestre Zipp.
Millania rupestris Zipp.
Millania rupestris Zipp. ex Blume
Pemphis acidula var. angustifolia (Roxb.) Koehne
Pemphis acidula var. crassifolia Ridl.
Pemphis acidula var. ovata Hassk.
Pemphis angustifolia Roxb.
Pemphis setosa Blanco


Blatt: Blätter gegenständig, 1,5-3 × 0,7- cm, länglich-obovat, an der Spitze stumpf, am Grund spitz bis keilförmig, auf beiden Seiten mit hellen, herabhängenden Haaren bedeckter Oberflächen; Seitennerven 3-5 Paare; Blattstiel 2-3 mm lang, auf der Oberseite gerillt.

Stengel bzw. Stamm: Sträucher bis kleine Bäume.

Blüte: Blüten  achselständig, einzeln; Hypanthium 3-4 mm lang, längs gerippt, 6 Lappen, abwechselnd mit 6 kleinen Anhängseln. Blütenblätter 4-5 mm lang, rosa, verkehrt eiförmig, faltig. 12 Staubblätter, abwechselnd lang und kurz. Fruchtknoten 3-lanzettlich an der Basis dreilappig und zur Spitze hin einlippig; Narbe kugelig.

Frucht bzw. Samen: Früchte 5-6 × 4-5 mm, fast kugelförmig; Samen zahlreich, etwa 3 ×2 mm, kantig-kegelförmig, gerandet.
Blüte und Fruchtbildung: Oktober - Dezember
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Asien-Pazifik-Region
Verbreitung: Paläotropis
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das harte und schwere Holz ist von vielseitig verwendbar, vom Schiffsbau bis hin zu Spazierstöcken, Zaunpfählen, Werkzeugstielen und Ankern.

Sie ist eine ideale Bonsai-Pflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die dicken Blätter werden roh oder gekocht gegessen. Die Früchte werden gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanzenpaste wird extern bei Lähmungen und Knochenbrüchen aufgetragen, die Blätterpaste wird bei Knochenbrüchen aufgetragen und bei Kopfschmerzen auf die Stirn gegeben. Der Aufguss des Rindensafts wird als Abtreibungsmittel getrunken. Die Rinde wird bei Stomatitis verwendet. Die Wurzeln werden bei nachgeburtlichen Blutungen verwendet.
Die jungen Blätter wirken antiskorbutisch. Die Wurzeln werden bei nachgeburtlichen Blutungen verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Pemphis acidula


© Arthur Chapman @ flickr.com

Pemphis acidula


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien