Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Nepenthes mirabilis (Lour.) Druce
Englisch: common nepenthes, Common Swamp Pitcher Plant, monkey cup, Tropical pitcherplant
China: 猪笼草 zhu long cao, 籠草 zhūlòngcăo
Russisch: непентес удивительный

© PK Yeung
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Nepenthes albolineata F.M.Bailey
Nepenthes alicae F.M.Bailey
Nepenthes aliciae F.M.Bailey
Nepenthes armbrustae F.M.Bailey
Nepenthes beccariana Macfad.
Nepenthes bernaysii F.M.Bailey
Nepenthes cantharifera Juss.
Nepenthes cantharifera Juss. ex Raf.
Nepenthes cholmondeleyi F.M.Bailey
Nepenthes distillatoria Aubl.
Nepenthes distillatoria Aubl. ex Steud.
Nepenthes echinostoma Hook.fil.
Nepenthes fimbriata Blume
Nepenthes fimbriata var. leptostachya Blume
Nepenthes garrawayae F.M.Bailey
Nepenthes hainanensis Metcalfe & Chalk
Nepenthes hainaniana Metcalfe & Chalk
Nepenthes hainensis Y.Fukatsu
Nepenthes jardinei F.M.Bailey
Nepenthes kennedyana F.Muell.
Nepenthes kennedyi Benth.
Nepenthes macrostachya Blume
Nepenthes mirabilis (Lour.) Rafarin
Nepenthes mirabilis var. biflora J.H.Adam & Wilcock
Nepenthes mirabilis var. echinostoma (Hook.fil.) J.H.Adam & Wilcock
Nepenthes mirabilis var. globosa M.Catal.
Nepenthes moluccensis Oken
Nepenthes moorei F.M.Bailey
Nepenthes obrieniana Linden & Rodigas
Nepenthes pascoensis F.M.Bailey
Nepenthes phyllamphora Willd.
Nepenthes phyllamphora var. macrantha Hook.fil.
Nepenthes phyllamphora var. pediculata Lecomte
Nepenthes phyllamphora var. platyphylla Blume
Nepenthes phyllamphora var. speciosa VanHoutte
Nepenthes phyllamphora var. speciosa VanHoutte ex Rafarin
Nepenthes rowanae F.M.Bailey
Nepenthes scyphus Juss.
Nepenthes scyphus Juss. ex Raf.
Nepenthes tubulosa Macfad.
Phyllamphora mirabilis Lour.
Blatt: Grundständige Blätter dicht rosettenförmig, unterseits, am Grund amplexicaul; Blattspreite lanzettlich, ca. 10 cm, Rand meist gezähnt; Ranke kürzer als die Spreite;
Stengel bzw. Stamm: Kräuter aufrecht oder kletternd, 0,5-2 m hoch.
Blüte: Krug schmal eiförmig bis subzylindrisch, variabel in der Größe, 2-7 cm, mit einfachen und sternförmigen Haaren behaart, 2-flügelig, 2-8-spornig
zwischen Deckel und Mund, Deckel eiförmig oder rund, innen drüsig. Kelchblätter gestielt; Blattspreite beidseitig purpurrot gepunktet
beidseitig purpurrot gepunktet, länglich bis lanzettlich, 10-25 cm, mit 5-7 Paaren von Längsnerven, Basis verlängert, Rand ganz oder gezähnt; Ranke fast so lang wie die Blattspreite; Krug zylindrisch, basal leicht verbreitert, 6-21 cm, unbehaart bis behaart mit einfachen, gefurchten und sternförmigen Haaren, Flügel 2, gefranst, proximaler Teil der Innenwand des Kruges drüsig, distaler Teil glatt, Mund 1,5-5 cm breit, Deckel eiförmig bis
länglich, ca. 4,5 cm, dicht drüsig, alle Drüsen kugelförmig, Sporn 1-3-fach verzweigt, dorsiventral
zusammengedrückt. Traube 20-50 cm, schwach behaart; Stiele 0,5-1,5 cm. Tepalen 4, rot bis purpurrot,
elliptisch oder länglich, adaxial dicht drüsig mit elliptischen Drüsen, abaxial zottig. Männliche Blüten: Perianth
0,5-0,8 cm; Staubgefäße in 1 Quirl, leicht gekrümmt. Weibliche Blüten: Perianth ca. 0,5 cm; Fruchtknoten elliptisch,
kurz gestielt oder unterseits, dicht mit hellgelben Zotten oder sternförmigen Haaren behaart.
Frucht bzw. Samen: Kapsel braun, 1,5-3 cm; Klappen 4, lanzettlich. Samen fadenförmig, ca. 1,2 cm. Fl. Mar-Dez, Fr. Aug-Dez(-März).
Vorkommen: Asien - China (S und W Guangdong, Hainan), [Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam, Inseln Südasiens; N-Australien, Pazifische Inseln (Karolinen
Inseln)
Wälder, Wiesen, Sümpfe, Gebirge, Wegränder, Brachland, meist an feuchten Stellen, oft auf sandigen Böden; Meereshöhe bis 400 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Der Stängelsaft wird bei Alkoholvergiftungen eingenommen.