Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix laevigata Bebb
Englisch: Polished Willow, Red willow

© Krissa Klein
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Pleiarina laevigata (Bebb) N.Chao & J.Liu
Salix bonplandiana var. laevigata (Bebb) Dorn
Salix congesta (Bebb ex Rothrock) J.T. Howell
Salix congesta (Bebb) Howell
Salix laevigata f. araquipa Jeps.
Salix laevigata f. ariquipa Jeps.
Salix laevigata var. angustifolia Bebb
Salix laevigata var. angustifolia Bebb ex Rothrock
Salix laevigata var. araquipa (Jeps.) C.R.Ball
Salix laevigata var. araquipa (Jepson) Ball
Salix laevigata var. congesta Bebb
Salix laevigata var. congesta Bebb ex Rothrock
Salix laevigata var. laevigata
Baum, der zwischen 2 und 15 m hoch wird und in Flusswäldern, an Quellen, in Schluchten sowie an alkalischen oder leicht salzhaltigen Seen vorkommt. Diese Art ist in den südwestlichen USA (Arizona, Kalifornien, Nevada, Oregon, Utah) sowie in Mexiko (Baja California, Baja California Sur) verbreitet.
Stängel und Zweige:
- Äste:
- Flexibel bis sehr spröde an der Basis.
- Grau-braun bis gelb-braun, kahl (glabrous) oder zottig (villous).
- Zweige:
- Gelb-braun oder rot-braun, kahl oder dicht zottig, samtig (velvety) oder behaart (pilose).
- Knoten behaart.
Blätter:
- Nebenblätter (Stipeln):
- Rudimentär oder fehlend an frühen Blättern.
- Später meist blattartig (foliaceous).
- Blattstiel:
- 3,5–18 mm lang, adaxial (oberseits) flach oder tief gerillt, manchmal mit basalen Drüsen.
- Behaart (pubescent) bis fast kahl (glabrescent).
- Blattspreite:
- Größtes mittleres Blatt:
- Lorat (bandförmig), schmal länglich, schmal elliptisch, lanzettlich oder verkehrt eiförmig (obovate).
- Maße: 53–190 x 11–35 mm, 2,8–9 Mal so lang wie breit.
- Basis: Konvex, fast herzförmig (subcordate), rund oder keilförmig (cuneate).
- Ränder: Gekerbt (crenate), ganzrandig oder fein gesägt (serrulate).
- Spitze: Zugespitzt (acuminate), scharf (acute) oder geschwänzt (caudate).
- Unterseite (Abaxial): Kahl oder behaart, Haare abstehend, weiß und/oder rostfarben (ferruginous).
- Oberseite (Adaxial): Hochglänzend oder leicht glänzend, kahl oder behaart, Mittelrippe manchmal zottig (villous).
- Jungblätter:
- Kahl oder mäßig dicht lang-seidig bis zottig behaart auf der Unterseite (abaxial).
- Haare weiß und/oder rostfarben.
- Größtes mittleres Blatt:
Blütenstände (Kätzchen):
- Männliche Kätzchen:
- Länge: 31–83 mm; Breite: 7–13 mm.
- Blütentragender Zweig: 2–26 mm.
- Weibliche Kätzchen:
- Länge: 28–79 mm; Breite: 6–11 mm.
- Blütentragender Zweig: 3–14 mm.
- Blütenhüllblätter:
- Länge: 1,6–3,4 mm.
- Spitze: Rund oder scharf, unregelmäßig gezähnt oder ganzrandig.
- Unterseite (abaxial): Spärlich bis mäßig dicht behaart, Haare gewellt.
- Weibliche Blütenhüllblätter fallen nach der Blüte ab.
Blüten:
- Männliche Blüten:
- Abaxialer Nektardrüse: 0,4–0,6 mm.
- Adaxialer Nektardrüse: Länglich, quadratisch oder eiförmig, 0,3–0,6 mm, getrennt.
- Staubblätter: 3–7, Filamente manchmal an der Basis verbunden, an der proximalen Hälfte oder Basis behaart.
- Staubbeutel: 0,4–0,6 mm.
- Weibliche Blüten:
- Adaxialer Nektardrüse: Quadratisch, 0,2–0,6 mm.
- Stiel: 1,4–2,8 mm.
- Fruchtknoten: Birnenförmig (pyriform), umgekehrt keulenförmig (obturbinate) oder elliptisch, mit leicht gewölbtem Schnabel.
- Samenanlagen: 12–24 pro Fruchtknoten.
- Griffel: 0,1–0,2 mm.
- Narben: 0,2–0,28 mm.
Frucht:
- Kapseln: 3–5,5 mm, länglich.
Blüte- und Fruchtzeit:
- Blütezeit: Dezember bis Februar oder Mitte April bis Anfang Juni.
Vorkommen:
Verbreitung:
- Höhenlage: 0–2200 m.
- Regionen:
- USA: Arizona, Kalifornien, Nevada, Oregon, Utah.
- Mexiko: Baja California, Baja California Sur.
Standorte:
- Flusswälder entlang von Bächen, Quellen, in Schluchten, an subalkalischen oder leicht salzhaltigen Seen.