Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix laevigata Previous | Next >

: - Salix laevigata Bebb

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Polished Willow, Red willow



Synonyme :
Pleiarina laevigata (Bebb) N.Chao & J.Liu
Salix bonplandiana var. laevigata (Bebb) Dorn
Salix congesta (Bebb ex Rothrock) J.T. Howell
Salix congesta (Bebb) Howell
Salix laevigata f. araquipa Jeps.
Salix laevigata f. ariquipa Jeps.
Salix laevigata var. angustifolia Bebb
Salix laevigata var. angustifolia Bebb ex Rothrock
Salix laevigata var. araquipa (Jeps.) C.R.Ball
Salix laevigata var. araquipa (Jepson) Ball
Salix laevigata var. congesta Bebb
Salix laevigata var. congesta Bebb ex Rothrock
Salix laevigata var. laevigata


Baum, der zwischen 2 und 15 m hoch wird und in Flusswäldern, an Quellen, in Schluchten sowie an alkalischen oder leicht salzhaltigen Seen vorkommt. Diese Art ist in den südwestlichen USA (Arizona, Kalifornien, Nevada, Oregon, Utah) sowie in Mexiko (Baja California, Baja California Sur) verbreitet.


Stängel und Zweige:

  • Äste:
    • Flexibel bis sehr spröde an der Basis.
    • Grau-braun bis gelb-braun, kahl (glabrous) oder zottig (villous).
  • Zweige:
    • Gelb-braun oder rot-braun, kahl oder dicht zottig, samtig (velvety) oder behaart (pilose).
    • Knoten behaart.

Blätter:

  • Nebenblätter (Stipeln):
    • Rudimentär oder fehlend an frühen Blättern.
    • Später meist blattartig (foliaceous).
  • Blattstiel:
    • 3,5–18 mm lang, adaxial (oberseits) flach oder tief gerillt, manchmal mit basalen Drüsen.
    • Behaart (pubescent) bis fast kahl (glabrescent).
  • Blattspreite:
    • Größtes mittleres Blatt:
      • Lorat (bandförmig), schmal länglich, schmal elliptisch, lanzettlich oder verkehrt eiförmig (obovate).
      • Maße: 53–190 x 11–35 mm, 2,8–9 Mal so lang wie breit.
      • Basis: Konvex, fast herzförmig (subcordate), rund oder keilförmig (cuneate).
      • Ränder: Gekerbt (crenate), ganzrandig oder fein gesägt (serrulate).
      • Spitze: Zugespitzt (acuminate), scharf (acute) oder geschwänzt (caudate).
      • Unterseite (Abaxial): Kahl oder behaart, Haare abstehend, weiß und/oder rostfarben (ferruginous).
      • Oberseite (Adaxial): Hochglänzend oder leicht glänzend, kahl oder behaart, Mittelrippe manchmal zottig (villous).
    • Jungblätter:
      • Kahl oder mäßig dicht lang-seidig bis zottig behaart auf der Unterseite (abaxial).
      • Haare weiß und/oder rostfarben.

Blütenstände (Kätzchen):

  • Männliche Kätzchen:
    • Länge: 31–83 mm; Breite: 7–13 mm.
    • Blütentragender Zweig: 2–26 mm.
  • Weibliche Kätzchen:
    • Länge: 28–79 mm; Breite: 6–11 mm.
    • Blütentragender Zweig: 3–14 mm.
  • Blütenhüllblätter:
    • Länge: 1,6–3,4 mm.
    • Spitze: Rund oder scharf, unregelmäßig gezähnt oder ganzrandig.
    • Unterseite (abaxial): Spärlich bis mäßig dicht behaart, Haare gewellt.
    • Weibliche Blütenhüllblätter fallen nach der Blüte ab.

Blüten:

  • Männliche Blüten:
    • Abaxialer Nektardrüse: 0,4–0,6 mm.
    • Adaxialer Nektardrüse: Länglich, quadratisch oder eiförmig, 0,3–0,6 mm, getrennt.
    • Staubblätter: 3–7, Filamente manchmal an der Basis verbunden, an der proximalen Hälfte oder Basis behaart.
    • Staubbeutel: 0,4–0,6 mm.
  • Weibliche Blüten:
    • Adaxialer Nektardrüse: Quadratisch, 0,2–0,6 mm.
    • Stiel: 1,4–2,8 mm.
    • Fruchtknoten: Birnenförmig (pyriform), umgekehrt keulenförmig (obturbinate) oder elliptisch, mit leicht gewölbtem Schnabel.
    • Samenanlagen: 12–24 pro Fruchtknoten.
    • Griffel: 0,1–0,2 mm.
    • Narben: 0,2–0,28 mm.

Frucht:

  • Kapseln: 3–5,5 mm, länglich.

Blüte- und Fruchtzeit:

  • Blütezeit: Dezember bis Februar oder Mitte April bis Anfang Juni.

 


Vorkommen:

Verbreitung:

  • Höhenlage: 0–2200 m.
  • Regionen:
    • USA: Arizona, Kalifornien, Nevada, Oregon, Utah.
    • Mexiko: Baja California, Baja California Sur.

Standorte:

  • Flusswälder entlang von Bächen, Quellen, in Schluchten, an subalkalischen oder leicht salzhaltigen Seen.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika