Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Papaverales > Fumariaceae > Hypecoum > Hängendes Gelbäugelchen
Hängendes Gelbäugelchen - Hypecoum pendulum L.
Englisch: drooping hypecoum, Nodding Hypecoum, Pendent hypecoum
Russisch: гипекоум вислоплодный
China: jiăohuíxiāng
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Hängende Lappenblume
Synonyme :
Chiazospermum pendulum (L.) Bernh.
Chiazospermum pendulum (L.) Bernh. ex Edgew.
Chiazospermum pendulum (L.) Turcz.
Hypecoum caucasicum Koch
Hypecoum caucasicum Koch ex Ledeb.
Hypecoum procumbens S.G.Gmel.
Hypecoum tetragonum Bertol.
Stengel bzw. Stamm: kleines, einjähriges, 30 cm hohes Kraut mit doppelt-fiederschnittigen Blättern. Blüten nickend.
Blüte: Blumenkrone gelb, äussere Blumenblätter länglich-eiförmig, ungeteilt; innere dreilappig
Vorkommen: In der Pfalz und im nördlichen Thüringen; selten.
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Previous




