Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Bartlose Lappenblume - Hypecoum imberbe Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Sicklefruit hypecoum

Bartlose Lappenblume-Hypecoum imberbe
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bartlose Lappenblume
Bartloses Gelbäugelchen

Synonyme :
Hypecoum grandiflorum Benth.
Hypecoum grandiflorum var. caesium Hausskn.
Hypecoum pendulum Lapeyr.
Hypecoum pendulum subsp. grandiflorum (Benth.) Thell.
Hypecoum procumbens subsp. aequiloba
Hypecoum procumbens subsp. grandiflorum (Benth.) Bonnier & Layens
Hypecoum procumbens subsp. grandiflorum (Benth.) Pau
Hypecoum procumbens subsp. imberbe (Sm.) Malag.
Hypecoum procumbens var. grandiflorum (Benth.) Coss.
Hypecoum procumbens var. macranthum Rouy & Foucaud


Pflanze 1-40 cm, grün oder glaukos. Endblättchen linealisch bis fiederspaltig, mit 1 bis mehreren Seitenzähnen. Blütenstand aufrecht, mit 1-18 Blüten. Kelchblätter 2,5-6 × 1,3-3 mm, ganzrandig, erosiv oder gezähnt, selten 2-fiedrig. Blütenblätter orangegelb; äußere Blütenblätter 6,5-13 × 5-13,5 mm, deutlich dreilappig, gewöhnlich etwas länger als breit, die Seitenlappen flach, stumpf. Innere Blütenblätter mit schwarzen Flecken, die Seitenlappen verkehrt eiförmig, stumpf, manchmal den Mittellappen überragend; Mittellappen 4-6,5(-9) × 1,7-3,5(-5-5) mm, verkehrt eiförmig, gefranst mit gestutzter Basis. Staubfäden der mittleren Staubblätter schmal dreieckig, ohne schwarze Flecken. Pollen orange-gelb. Frucht aufrecht, nur wenig gekrümmt, mehr oder weniger bogenförmig, 2-3,5 mm an der breitesten Scheidewand; Samen dunkelbraun.


Vorkommen: Süd-Europa 
Kultivierte Böden, Weiden und Brachflächen. 


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Hypecoum imberbe


© José María Escolano @ flickr.com

Hypecoum imberbe


© José María Escolano @ flickr.com

Hypecoum imberbe


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 1.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa