Previous | Next 
: - Datura inermis Jacq.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Russisch: дурман бесшипный, дурман невооружённый, дурман невооружённый
Englisch: spineless datura, spineless datura
China: 光果曼陀羅 guānggŭo màntuòluo, 無刺曼陀羅 wucì màntuoluo
Synonyme :
Datura bernhardii Lundstr.
Datura cabanesii P.Fourn.
Datura capensis hort.
Datura capensis hort. ex Bernh.
Datura ferocissima Cabanès & P.Fourn.
Datura ferox Nees
Datura hybrida Ten.
Datura inermis Juss.
Datura inermis Juss. ex Jacq.
Datura laevis L.f.
Datura laevis Schkuhr
Datura loricata Sieber
Datura loricata Sieber ex Bernh.
Datura lurida Salisb.
Datura microcarpa Godr.
Datura muricata Godr.
Datura parviflora Salisb.
Datura praecox Godr.
Datura pseudostramonium Sieber
Datura pseudostramonium Sieber ex Bernh.
Datura stramonium f. inermis (Juss. ex Jacq.) Hupke
Datura stramonium f. stramonium
Datura stramonium subsp. stramonium
Datura stramonium var. canescens Roxb.
Datura stramonium var. canescens Wall.
Datura stramonium var. gordonii Danert
Datura stramonium var. inermis (Juss. ex Jacq.) Fernald
Datura stramonium var. inermis (Juss. ex Jacq.) Schinz & Thell.
Datura tatula var. tatula
Datura wallichii Dunal
Stramonium foetidum Scop.
Stramonium laeve Moench
Stramonium spinosum Gilib.
Stramonium spinosum Lam.
Stramonium vulgare Hill
Stramonium vulgare Moench
Stramonium vulgatum Gaertn.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika