Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Landnelke-Dianthus caryophyllus Previous | Next >

Landnelke - Dianthus caryophyllus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Border carnation, carnation, clove pink, Divine-flower, Franklin's Tartar, Gilliflower, Gilloflowers of diuers sort and colours, Gilly-flower, Grenadine, Gylofre, Orange tawnie gilloflowers, Orange tawny gilloflowers, Picotee, Wild carnation
Russisch: гвоздика голландская, гвоздика садовая
China: kāngnăixin, 大花石竹 dàhuā shízhu, 露香石竹 shèxiāng shízhx

Landnelke-Dianthus caryophyllus

Synonyme dt.:
Edel-Nelke
Garten-Nelke
Gartennelke
Land-Nelke
Wilde Nelke

Synonyme :
Caryophyllus domesticus Bedevian
Caryophyllus tunica Garsault
Dianthus acinifolius Schur
Dianthus arbuscula Lindl.
Dianthus arenarius All.
Dianthus arrectus Dumort.
Dianthus binatus Schur
Dianthus caryophyllus f. intermedius Pamp.
Dianthus caryophyllus subsp. coronarius (L.) Maire
Dianthus caryophyllus subsp. coronarius Bonnier
Dianthus caryophyllus subsp. coronarius P.Fourn.
Dianthus caryophyllus var. carduinus Ser.
Dianthus caryophyllus var. coronarius L.
Dianthus caryophyllus var. imbricatus L.
Dianthus caryophyllus var. inodorus L.
Dianthus coronarius (L.) Burm.f.
Dianthus coronarius (L.) Burm.fil.
Dianthus corsicus Link ex Spreng.
Dianthus kayserianus Schur
Dianthus longicaulis Costa
Dianthus miniatus A.Huet ex Nyman
Dianthus morrisii Hance
Dianthus morrsii Hance
Dianthus moschatus J.F.Gmel.
Dianthus multinervis Vis.
Silene caryophylla (L.) E.H.L.Krause
Silene caryophylla E.H.L.Krause
Tunica caryophyllus (L.) Scop.
Tunica caryophyllus Scop.
Tunica morrisii (Hance) Walp.


Blatt: Blätter an ihrem Rande glatt, nur an ihrem Grunde etwas sägezähnig.

Vorkommen: Aus Südeuropa stammend, im Gebiete nicht wild, aber allgemein bekannte Zierpflanze.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze, Schnittblumen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Blüten: zu Tee, besonders in Asien.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antiseptisch, tonisch, sedativ und vermifuge.
In Europa diente das Kraut der Behandlung koronarer und nervöser Störungen. Das Kraut wirkt stimulierend und wurde früher zur Behandlung von Fieber genutzt, was jedoch mittlerweile obsolet ist.
Die Blüten gelten als krampflösend, kardiotonisch, beruhigend, gegengiftig und diaphoretisch.

In China findet die Pflanze gegen Würmer Verwendung.

Extrakte können bis zu 12-40% Benzyl-Benzoat, 2-30% Eugenol, 1-11% cis-3-hexenylbenzoat enthalten.
Die Inhaltsstoffe variieren sehr stark.

Aktivität:
Allergieerreger; Anthelminthikum; Anti-HIV; Antiviral; Fungizid; Herzstärkend; Schutz vor Infektionen oder Giften; Schweißtreibend; Wurmmittel;


Indikation:
Fieber; HIV; Infektion; Pilze; Pilzinfektionen; Virus; Würmer; 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dianthus caryophyllus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Dianthus caryophyllus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika