Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Echte Limette-Citrus aurantiifolia Previous | Next >

Echte Limette - Citrus aurantiifolia (Christm.) Swingle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Citron, Egyptian lime, key lime, lime, Lime Fruit, Mexican lime, sour lime, West Indian lime, लिंबू, నిమ్మ
Portugiesisch: lima, lima-comum, lima-da-Pérsia, lima-de-bico, limão, limãozinho
Spanisch: lima, lima boba, limasa, limonero, limonero mexicano, limón, limón agrio, limón mexicano, limón sutil, naranjo cajero, rimo, sutí

Echte Limette-Citrus aurantiifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Limettenbaum
Limette 
Limonenbaum
Limone 
Mexikanische Limette 
Saure Limette

Synonyme :
Citrus acida Roxb.
Citrus amblycarpa (Hassk.) Ochse
Citrus davaoensis (Wester) Yu.Tanaka
Citrus depressa var. voangasay (Bojer) Bory
Citrus hystrix subsp. acida Engl.
Citrus lima Lunan
Citrus limetta var. aromatica Wester
Citrus limettioides Tanaka
Citrus medica f. aurantifolia (Christm.) Hiroë
Citrus medica subsp. aurantiifolia (Christm.) Hiroë
Citrus medica var. acida (Roxb.) Hook.fil.
Citrus medica var. acida Brandis
Citrus montana (Wester) Yu.Tanaka
Citrus ×acida Pers.
Citrus ×aurantiifolia subsp. murgetana García Liden, D.Rivera, S.Ríos & Obón
Citrus ×aurantium subsp. aurantiifolia (Christm.) Guillaumin
Citrus ×aurantium var. lima (Macfad.) Guillaumin
Citrus ×excelsa Wester
Citrus ×excelsa var. davaoensis Wester
Citrus ×javanica Blume
Citrus ×lima Macfad.
Citrus ×limonellus Hassk.
Citrus ×limonellus var. amblycarpa Hassk.
Citrus ×limonellus var. oxycarpa Hassk.
Citrus ×longispina Wester
Citrus ×macrophylla Wester
Citrus ×nipis Michel
Citrus ×ovata Hassk.
Citrus ×papaya Hassk.
Citrus ×pseudolimonum Wester
Citrus ×spinosissima G.Mey.
Citrus ×voangasay (Sagot & É.F.A.Raoul) Bojer
Citrus ×webberi var. montana Wester
Limonia acidissima Houtt.
Limonia ×aurantifolia Christm.


Imergrüner Strauch oder stark verzweigter Baum bis 5 m mit sehr vielen kurzen, scharfen Stacheln an den Stämmen und an den Blättern.


Blatt:

Blätter oval, eher klein, glänzend grün 4-8 cm, der Blattstiel mit einem schmalen "Flügel", einem zusätzlichen Blattwuchs und ein "Gelenk" mit der Blattspreite, Rand glatt oder rundgezähnt.
 



Stengel bzw. Stamm:

strauchig



Blüte:

Sowohl Knospen als auch Blüten weiß, 1-7 Blüten in einer Blattachsel, jede etwa 2 cm groß.



Frucht bzw. Samen:

Früchte grün, mandarinengroß, dünnschalig, rund oder oval, bis 6 cm Durchmesser, aber gewöhnlich kleiner, Schale sehr dünn, grün oder gelb, schwer zu entfernen, Fruchtfleisch grün, sehr sauer, aber saftig



Vorkommen:

Stammt aus Südasen, wird weltweit kultiviert, Hauptanbaugebiete: tropisches Amerika, Afrika, Asien.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte: Saftproduktion, Fruchtsirup, Zitronensäure, Aromastoffe.
Öl für Parfüm
 

Medizinisch:
Blätter, Früchte, Schalen und das ätherische Öl wird medizinisch verwendet, Limetten wirken adstringierend, aromatisch, kühlend.
Die Blätterinfusion wird intern zur Behandlung von Kopfschmerzen und Erkältung genutzt, kombiniert mit Renealmia guianensis wird sie als Abtreibungsmittel getrunken. Zusammen mit den Blättern von Ocimum campecinanum und Begonia glabra dienen sie als Fußbad bei wunden, geschwollenen und müden Füßen.
Der Saft wird besonders Mitteln gegen Durchfall, Erkältung und Fieber zugefügt, zusammen mit Knoblauch und Wasser wird er gegen Schlangenbisse getrunken.

Die Früchte und der Saft sind ein gutes Mittel gegen Skorbut. Extern dient der Saft der Wundreinigung, mit etwas Olivenöl vermischt und auf den Magen gerieben, dient er der Stärkung der Geschlechtso9rgane, der Behandlung von Schuppen, Hautschuppen und Juckreiz.

Die Wurzel wirkt anthelminthisch und kontrazeptiv, sie wird zur Behandlung von Blutungen und Geschlechtskrankheiten genutzt. Als Abtreibungsmittel für Föten bis sechs Wochen wird sie in Wasser gekocht, der Sud mit Alkoholgemischt und getrunken.

Aktivität:
Abtreibend, Abführend; Anti-Skorbutmittel; Antiseptisch; Beruhigend; Blutung stillend; Fiebersenkend; Schweißtreibend;


Indikation:
Blutungen; Fieber; Infektion; Nervosität und Unruhe; Schlafstörungen; Skorbut.


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Möglichkeit der Phototoxitität.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Citrus aurantiifolia


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Citrus aurantifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Citrus aurantifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Citrus aurantifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Citrus aurantifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika