Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Tropaeolaceae > Tropaeolum > Kleinere Kapuzinerkresse
Kleinere Kapuzinerkresse - Tropaeolum minus L.
Englisch: Bush-Nasturtium, bush nasturtium, canary bird vine, dwarf nasturtium, flame flower, Indian-cress, little nastuirtium, nasturtium, small tropaeolum
Russisch:
China: xiăojīnliánhuā
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gelbe Kapuzinerkresse
Kleine Kapuzinerkresse
Niedrige Kapuzinerkresse
Synonyme :
Cardamindum minus (L.) Moench
Tropaeolum dentatifolium Stokes
Tropaeolum minus var. brunneum Vilm.
Tropaeolum minus var. coccineum Vilm.
Tropaeolum minus var. schillingii Vilm.
Tropaeolum minus var. tompouce Vilm.
Tropaeolum pulchellum Salisb.
Trophaeum minus (L.) Kuntze
Blatt: Blätter schildförmig, fast kreisrund, nicht ausgeschweift; Nervenenden weichstachelig über den Blattrand hinausragend.
Blüte: Kronenblätter borstlich-zugespitzt, gelb. Blütezeit Juli bis Oktober.
Vorkommen: Aus Peru stammend, Pflanze kahl, windend, scharf schmeckend, ; Blütenknospen und junge Früchte oft wie Kapern verwendet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter können roh gegessen werden.
Blüten werden als Dekor an Salat gegeben und gegessen.
Junge Samenschoten werden roh gegessen, sie werden auch unreif wie Kapern eingelegt.
Samen: roh oder gekocht, vermahlen als Pfefferersatz.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antiseptisch, antibiotisch, diuretisch, schleimlösend, aperient, sie wird bei Erkältung und Problemen mit den Atemwegen als schleimlösendes Mittel verwendet. Saft und Tee aus der Pflanze dient extern und intern als Antiseptikum. Die Pflanze wirkt antibiotisch gegen aerobe sporenbildende Bakterien. Sie soll auch die Blutbildung stärken und das Blut und die Blutzellen positiv beeinflussen.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Tropaeolum minus © Kurt Stüber |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

