Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Riesenkaktus - Carnegiea gigantea (Engelm.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: giant cactus, Sage-of-the-desert, saguaro cactus, sahuaro cactus
Portugiesisch: mandacaru
Spanisch: saguaro, sahuaro

Riesenkaktus-Carnegiea gigantea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Riesenkaktus
Rooksbya
Saguaro
Sahuaro

Synonyme :
Carnegia gigantea (Engelm.) Britton & Rose
Carnegiea gigantea f. aberrans P.V.Heath
Carnegiea gigantea f. cristata P.V.Heath
Cereus giganteus Engelm.
Pilocereus giganteus (Engelm.) Rümpler
Pilocereus giganteus Lem.
Pilocereus giganteus Lem. ex C.F.Först.


Stengel bzw. Stamm: Bis 12 m hoch, kandelaberförmig verzweigt; Triebe senkrecht aufstrebend, bis über 12 Äste, abwechselnd oder entfernt, aber auch zuweilen nahe beieinander entspringend, 30—65 cm ∅, dunkelgrün; Rippen 12—24, ziemlich hoch und stumpf; Areolen 2—2,5 cm entfernt, braunfilzig; Stacheln pfriemlich, derb, am Grunde verdickt, grau, dunkler gespitzt; Randstachel strahlend, 1—2 cm lang; Mittelstachel 3—6, kräftiger, länger, bis 7 cm lang; Areolen der Blütenregion verändert, dünnnadelig, dicht stehend, gelblichbraun

Blüte: scheitelständig und etwas tiefer (zuweilen einseitig), ohne schopfartige Veränderung des Scheitels; Blütenlänge bis 12 cm, Saum fast ebenso breit; Röhre grün, mit entfernteren, eng anliegenden Schuppen, in deren Achseln spärlicher, weißer Filz; Ovarium ebenso, länglich; Sepalen grün, stumpf; Petalen abstehend, kurz, stumpf, weiß, im Hochstand umgebogen; Staubf. sehr zahlreich, aufrecht; Griffel kräftig, rahmfarben; Narben 12—18, aufgerichtet

Frucht bzw. Samen: 6—9 cm lang, rot bis purpurrot, entfernt und klein beschuppt, mitunter etwas bestachelt (1—3 kurze, nadeldünne Stacheln), Pulpa rot.

Vorkommen: USA, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Die Samen wurden früher wie Grütze verwendet, die vergorenen Früchte dienten zur Erzeugung von Kakteenwein, mit dem sich indianische Krieger auf ihren Kriegszügen berauschten und Mut für die Schlacht hatten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Carnegiea gigantea


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika