Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dovyalis abyssinica (Rich.) Warb.
Englisch: Abyssinian gooseberry, African dove plum, African gooseberry, apricot velvet berry, Florida gooseberry, hybrid dovyalis, kitembilla, tropical apricot
Spanisch: aberia, kei, ketembilla, mukambura

© Sebas Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Aberia abyssinica (A.Rich.) Clos
Dovyalis engleri Gilg
Flacourtia obtusa Hochst.
Flacourtia obtusa Hochst. ex Clos
Flacourtia obtusata Hochst.
Flacourtia obtusata Hochst. ex A.Rich.
Hydnocarpus obtusus C.Presl
Rumea abyssinica A.Rich.
Immergrüner, stacheliger Strauch oder Baum bis 8 m, Krone abgerundet.
Blatt:
Blätter glänzend, dunkelgrün, oval, bis 5 cm, Spitze stumpf, Schneide unregelmäßig gerundet.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde grau, Stacheln bis 4 cm lang. Zweige mit sehr klar gepunktete Atmungsporen (Lentizellen).
Blüte:
Blüten grüne Kelchblätter, weibliche Blüten einzeln, aber männliche Blüten in Büscheln mit vielen Staubblättern.
Frucht bzw. Samen:
Frucht ist eine runde Beere von etwa 2 cm Durchmesser, vom Kelch umgeben, zunächst grün und behaart, dann glattorange-gelb, mit essbarem süß-säuerlichem Fruchtfleisch um die Samen.
Vorkommen: Ostafrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte: frisch, als Mus, gekocht, konserviert
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, Wurzeln und Stamm werden in Suppe genutzt.
Medizinisch:
Die Flüssigkeit zerkleinerter und in Wasser eingeweichter Blätter wird bei Verdauungsstörungen eingenommen, die Wurzeln werden bei Verdauungsstörungen und Geschlechtskrankheiten genutzt.