Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Durian - Durio zibethinus Murray
Englisch: civet fruit, durian
Portugiesisch: durião
Spanisch: durio, durián, durión, erizo de árbol
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Durianbaum
Stinkfrucht
Zibetbaum
Synonyme :
Durio acuminatissima Merr.
Durio stercoraceus Noronha
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 30 m Hähe
Blüte: Blüten gorß, weiß oder rosa
Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten oberständig, Früchte eiförmig, grünlich, reif dunkelgelb, bis 8 kg schwer. Die Früchte enthalten viele kastaniengroße Samen, die jeweils einen essbaren, weichen, cremefarbenen Samenmantel besitzen.
Vorkommen: Heimat: Südostasien, auch in Mittelamerika kultiviert.
Geruch: kloakig
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samenmantel ist essbar, schmecken vorzüglich, haben jedoch einen durchdringenden, kloakenähnlichen Geruch. Diese werden roh oder fermentiert gegessen, auch zu Süßspeisen, getrocknet, als Muß oder Gemüse Samen wrden gekocht, geröstet oder in Scheiben wie Bratkartoffeln in Öl gebraten und gegessen.
Die Blütentriebe, junge Blätter und Triebe werden gegessen.
Medizinisch:
Die Früchte dienen als Tonikum, sie werden bei Fieber als Abkochung eingenommen. Die Blätter werden bei Gelbsucht verwendet, Blätter und Wurzeln wirken fiebersenkend und werden bei Fieber genutzt. Die Früchte wirken aphrodisierend.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Durio zibethinus © Phuong Tran @ Vietnam |
Durio zibethinus © Phuong Tran @ Vietnam |
Durio zibethinus © Phuong Tran @ Vietnam |
Durio zibethinus © Phuong Tran @ Vietnam |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 3000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika




