Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Primulaceae > Cyclamen > Europäisches Alpenveilchen

Europäisches Alpenveilchen-Cyclamen purpurascens Previous | Next >

Europäisches Alpenveilchen - Cyclamen purpurascens Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine cyclamen, Cyclamen, European cyclamen, Hardy Cyclamen, Purple cyclamen, Shore Cyclamen, Sow-bread, Sowbread

Europäisches Alpenveilchen-Cyclamen purpurascens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bergveilchen
Erdbrot
Europäische Erdscheibe
Europäisches Alpenveilchen
Gewöhnliches Zyklamen
Herbstblühendes Alpenveilchen
Sommer-Alpenveilchen
Wildes Alpenveilchen
Zyklame

Synonyme :
Cyclamen aestivum Rchb.
Cyclamen breviflorum Jord.
Cyclamen clusii Lindl.
Cyclamen cordifolium Stokes
Cyclamen coum Rchb.
Cyclamen cyclaminus Bedevian
Cyclamen cyclophyllum Jord.
Cyclamen deltoideum Tausch
Cyclamen europaeum L.
Cyclamen europaeum Of Authors
Cyclamen europaeum subsp. immaculatum Hrabetová
Cyclamen europaeum subsp. orbiculatum (Mill.) O.Schwarz
Cyclamen europaeum var. germanicum Merrem
Cyclamen europaeum var. immaculatum Hrabetová
Cyclamen fatrense Halda & Soják
Cyclamen floridum Salisb.
Cyclamen hastatum Tausch
Cyclamen holochlorum Jord.
Cyclamen lilacinum Jord.
Cyclamen litorale Lindl.
Cyclamen littorale Sadler
Cyclamen littorale Sadler ex Rchb.
Cyclamen officinale Wender.
Cyclamen officinale Wender. ex Steud.
Cyclamen officinarum Wender.
Cyclamen orbiculare Mill.
Cyclamen orbiculatum Clairv.
Cyclamen orbiculatum Mill.
Cyclamen purpurascens f. album Grey-Wilson
Cyclamen purpurascens f. carmineolineatum Hendrikx
Cyclamen purpurascens f. purpurascens
Cyclamen purpurascens subsp. immaculatum (Hrabetová) Halda & Soják
Cyclamen purpurascens subsp. purpurascens
Cyclamen retroflexum Moench
Cyclamen rotundifolium St.-Lag.
Cyclamen umbratile Jord.
Cyclamen variegatum Pohl
Cyclaminus europaea (L.) Asch.
Cyclaminus europaeus (L.) Scop.


Blatt: Blätter rundlich-herzförmig, wellenförmig-kleingekerbt (an ihren Ecken und Kerben nicht kurz-stachelspitzig). Blätter oberseits weiss- und grüngefleckt, unterseits rötlich.

Stengel bzw. Stamm: Aus einer scheibenartigen Knolle erheben sich die langgestielten Blätter. Die Blattstiele ebenso wie die Blütenstiele sind zuerst spiralig eingerollt und strecken sich dann. Blatt- und Blütenstiele sowie die Kapseln drüsig-rauh.

Blüte: Die karminroten, nickenden Blüten mit fünfteiligem, zurückgeschlagenem Kelch und fünfteiliger Krone, deren große Zipfel ebenfalls zurückgeschlagen sind, stehen einzeln. Sie riechen veilchenartig. Blütezeit August, September.

Frucht bzw. Samen: Knolle giftig. Frucht eine fünfklappige, kugelige Kapsel.

Vorkommen: An schattigen, feuchten Orten der Berge und Voralpen durch die ganze Alpenkette zerstreut. Die Pflanze ist in den Laubwäldern und Auen mit steinigen, humusreichen Kalkboden südeuropäischer Gebirge heimisch.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wurzel kann angeblich gefährlich giftig wirken. Anzeichen: Magenschmerzen, Schweißausbrüche.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wurde früher als
Genussmittel, Nahrungsmittel:
verwendet. Blätter: in geringen Mengen, getrocknet als Tabakersatz

Medizinisch:
Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Aphrodisiakum; Brechreizend; Giftig; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd;


Indikation:
Bleichsucht; Brustknoten; Schmerzen; Entzündungen; Gewebeverhärtung; Krebs; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Milzkrebs; Nasenkatarrh; Nasenlochkrebs; Nervenschmerzen; Neurosen; Polypen; Prämenstruelles Syndrom; Sklerose; Splenose; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen;


Dosierung:
Sollte nicht genutzt werden.
Nur in homöopathischen Dosen.
2 x täglich 0,0025 g Rhizom.
In der Homöopathie: dil. D 3, dreimal täglich 10 Tropfen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Wurzel kann angeblich gefährlich giftig wirken.

Anzeichen: Magenschmerzen, Schweißausbrüche.
Schon 300 mg kann zu Durchfall, Übelkeit, Magenschmerzen und Erbrechen führen. Höhere Dosen können krampfhaftes Ersticken verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cyclamen purpurascens


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Cyclamen purpurascens


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Cyclamen purpurascens


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa