Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea L.
Englisch: Alpine Cranberry, Bilberry, Bill berry, Blueberries, Blue berries, Blueberry, Blue berry, Bog cranberry, Cluster berries, Clusterberry, Cow-berry, Cow berry, cowberry, Cran berry, Cranberry, Dry Ground Cranberry, flowering box, Flowering box-berry, Flow ering boxberry, Fox-berry, Foxberry, Fox berry, Joŋŋ, Juŋŋâ, Kiitmik, Lignon-berry, Lignonberry, Ling-berry, lingberry, Ling berry, lingen, Lingen-berry, lingenberry, lingon, Lingonberry, mountain cranberry, Northern Mountain-Cranberry, Northern Mountain Cranberry, Partridge-berry, Partridgeberry, Preisubeeri, Rawcomes, Redberries, red bilberry, Red lingon, Red whortleberry, Rock cranberry, Wind berry, Windberry, Wine-berry, Wine berry, Wineberry, Киш-кулаа
Portugiesisch: arando encarnado
Russisch: брусника обыкновенная
China: 牙疙瘩 yágēdá, 苔祧 táitáo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Granten
Grestling
Krambeere
Kronsbeere
Kronsbeeren
Preiselbeere
Preiselbeeren
Preisselbeere
Preißelbeere
Riffelbeere
Rote Heidelbeere
Synonyme :
Oxycoccus vitis-idaea (L.) E.Fries
Vaccinium rubrum Dulac
Vaccinium vitis-idaea f. pyricarpum Lepage
Vaccinium vitis-idaea subsp. fma L.
Vaccinium vitis-idaea var. genuinum Herder
Vaccinium vitis-idaea var. major Lodd.
Vaccinium vitis-idaea var. punctata Moench
Vaccinium vitis-idaea var. punctifolia S.F.Gray
Vaccinium vitus-idaea L.
Blatt: Blätter immergrün. Blätter umgekehrt-eiförmig, stumpf, kaum gekerbt, am Rande zurückgerollt, unterseits punktiert. 10 bis 15 cm hoher Strauch mit eiförmigen oder umgekehrt-eiförmigen, ganzrandigen oder sehr schwach gekerbten, am Rande zurückgerollten Blättern.
Blüte: Blumenkrone glockig. Staubbeutel auf ihrem Rücken nicht mit 2 Spitzen. Blüten in endständigen, überhängenden Trauben; weiss oder rötlich. Beere kugelig, scharlachrot. Blütezeit Mai, Juni und zum zweiten Male Ende Juli, August. Homogam.
Vorkommen: In schattigen Wäldern und auf Heiden; mancherorts sehr häufig, an anderen Stellen ganz fehlend.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wird als Wildobst gesammelt.
Früchte: roh, Kompott, Marmelade, Saft, Tee, Gelee
Blätter: als Tee, Würze/Gewürz
Medizinisch:
Die Früchte enthalten einen hohen Anteil an Fruchtsäuren (Benzoesäure, Ascorbinsäure, Salizylsäure), Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin C, Beta-Karotin, Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat), Anthocyan.
Die getrockneten Blätter sind als Folium Vitis-Ideae offizinell und werden wie die Blätter der Bärentraube verwendet.
Aktivität:
Antiherpetisch; Antiseptisch; Antiviral; Cyclooxygenase -Activator; Fungizid; Harnwege desinfizierend; Zellschädigend; Zusammenziehend;
Indikation:
Ausfluss; Blutungen; Brustknoten; Brustkrebs; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Geschwülste; Gicht; Grippe; Halsschmerzen; Harnröhrenentzündung; Herpes; Husten; Infektion; Krebs; Pilze; Pilzinfektionen; Rheumatismus; Steine; Virus;
Dosierung:
2 g Blätter/Tasse Tee.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren.
Die Blätter enthalten giftiges Hydrochinon. Auf Grund dessen können diese bei Überdosierungen Leberschäden hervorrufen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Vaccinium vitis-idaea![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Vaccinium vitis-idaea![]() © douneika @ Italy |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter








Blütenstand





Blüten





























































Früchte






Verbreitung


