Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Violales > Cistaceae > Tuberaria > Geflecktes Sandröschen

Next >

Geflecktes Sandröschen - Tuberaria guttata (L.) Fourr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual Rock-Rose, European frostweed, Spotted rock-rose, Spotted rockrose

Geflecktes Sandröschen-Tuberaria guttata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Geflecktes Sandröschen
Getüpfeltes Sandröschen
Getüpfeltes Sonnenröschen

Synonyme :
Cistus pilulifer Thibaud
Cistus pilulifer Thibaud ex Dunal
Cistus sampsucifolius Sims
Helianthemum guttatum (L.) P. Mill.
Helianthemum guttatum var. acuminatum (Viv.) P.Fourn.
Helianthemum guttatum var. cavanillesii Dunal
Helianthemum guttatum var. columnae Dunal
Helianthemum guttatum var. immaculatum Bréb.
Helianthemum guttatum var. maritimum J.Lloyd & Foucaud
Helianthemum guttatum var. serratum DC.
Helianthemum hirsutum Dunal
Helianthemum variabile Amo
Tuberaria gallaecica Pau & Merino
Tuberaria gallecica (Merino) Pau & Merino
Tuberaria patula Pomel
Tuberaria variabilis var. maritima Merino
Tuberaria variabilis var. mixta Merino
Xolanthes guttatus (L.) Raf.


Blatt: Blätter stark behaart, lanzettlich; untere gegenständig ohne Nebenblätter; obere wechselständig, oft mit Nebenblättern.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter. Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Griffel kürzer als der Fruchtknoten; Blüten in lockeren Trauben, ohne Deckblätter. Blumenkrone citronengelb, oft am Grunde dunkelbraun gefleckt. Blütezeit Juni bis September. An kultivierten Pflanzen wurden auch kleistogame Blüten gefunden.

Vorkommen: Auf sandigen, unfruchtbaren Abhängen; zerstreut und selten


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

2 Bild(er) für diese Pflanze

Tuberaria guttata


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Tuberaria guttata


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika