Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Königin der Nacht-Selenicereus grandiflorus Previous | Next >

Königin der Nacht - Selenicereus grandiflorus (L.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cactus, Cereus, large-blooming cereus, large-flowering cactus, large flowered torch thistle, Maidenhair fern, Night-blooming cereus, night-flowering cactus, Night blooming cereus, Nightblooming cereus, Pitayita-nocturna reina de la noche, Pitayita-nocturna reina de la noche (es), queen-of-the-night, Queen of-the-night, Queenofthenight, Queen of the night, sweet-scented cactus, Vanilla cactus
Portugiesisch: cardeiro-trepador, flor-de-baile
Spanisch: cardón gigante, organillo, pitaya, reina de la noche, reina de las flores, reina gigante
Französisch: ciege a grandes fleurs, Vierge a grandes fleurs



Synonyme dt.:
Großblütiger Mondkaktus
Königin der Nacht

Synonyme :
Cereus callicanthus (Rümpler) Woodson
Cereus grandiflorus (L.) P. Mill.
Cereus grandiflorus var. affinis Salm-Dyck
Cereus grandiflorus var. barbadensis A.Berger
Cereus grandiflorus var. callicanthus Rümpler
Cereus grandiflorus var. flemingii Rümpler
Cereus grandiflorus var. grusonianus Britton & Rose
Cereus grandiflorus var. hybridus Haage
Cereus grandiflorus var. hybridus Haage ex C.F.Först.
Cereus grandiflorus var. maximiliani Britton & Rose
Cereus grandiflorus var. mexicanus Britton & Rose
Cereus grandiflorus var. minor Salm-Dyck
Cereus grandiflorus var. minor Salm-Dyck ex C.F.Först.
Cereus grandiflorus var. ruber Rümpler
Cereus grandiflorus var. schmidtii A.Berger
Cereus grandiflorus var. speciosissimus Pfeiff.
Cereus grandiflorus var. spectabilis Karw.
Cereus grandiflorus var. spectabilis Karw. ex C.F.Först.
Cereus grandiflorus var. uranos (B.Schulz) K.Schum.
Cereus grandiflorus var. uranus Riccob.
Cereus grandiflorus var. viridiflorus Woodson
Cereus haitiensis (K.Schum.) Schelle
Cereus hallensis Weing.
Cereus hallensis Weing. ex Borg
Cereus jalapaensis Vaupel
Cereus nycticalus var. gracilior Haage
Cereus nycticalus var. gracilior Haage ex C.F.Först.
Cereus nycticalus var. maximiliani Arendt
Cereus nycticalus var. peanii Bég.
Cereus obtusus Pfeiff.
Cereus ophites Lem.
Cereus rosaceus Pfeiff.
Cereus uranos B.Schulz
Cereus uranus B.Schulz
Selenicereus jalapaensis (Vaupel) Borg


Stengel bzw. Stamm: Stämme kletternd, bis 2,5 cm dick, grün oder blaugrün; Rippen 7—8 oder weniger, niedrig, durch breite, runde Zwischenräume getrennt; Stacheln nadelförmig, 7—11, 4 mm bis 1 cm lang, gelblich, anfangs mit Haaren untermischt, die bei Triebreife verschwinden; Knospen mit schmutzigweißen Haaren bedeckt.

Blüte: ca. 18 cm lang; Röhre und Ovarium behaart und bestachelt; Sepalen lang und schmal, lachsfarben; Pet. weiß, einen Becher bildend; Griffel oft hervorragend. Die Blüten beginnen zwischen 7 und 8 Uhr abends sich zu öffnen. Nach einer Stunde sind sie dann völlig entfaltet. Die leicht aufwärts gebogenen Staubbeutel strecken sich den erwarteten Blütenbesuchern zur Abholung des Blütenstaubes entgegen. Mit dem ersten Morgengrauen beginnt die Blüte wieder rasch zu verwelken. Berührt man die Knospe vor dem Aufblühen, so öffnet sie sich nicht.

Frucht bzw. Samen: eßbar, eiförmig, 8 cm lang, gelblich und rot gemustert, mit bräunlicher Wolle und gelblichen Stacheln. Zahlreiche winzige Samen sitzen in dem weißen Fruchtfleisch verteilt.

Vorkommen: Mexiko, Jamaika, Kuba

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar

Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind u.a. Flavonol-Glykoside (Cacticin, Rutosid, Hyperosid, Kaempferitrin, Grandiflorin, Rutinoside), Tyramin, Hordenin, Methyltyramin, in den Blüten auch Betacyane.
Aus dem Kaktus wird ein medizinisch wirksames Herzpräparat gewonnen, er ist auch bei Rheuma wirksam.
In ihrer mexikanischen und zentralamerikanischen Heimat wird der Saft der Pflanze gegen Cystitis, Febris intermittens, Atemnot, Hydrops, als Vermifugum und äußerlich als hautreizendes Mittel bei Rheumatismus usw. angewandt.


Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Blasenziehend; Entzündungshemmend; Gefäßerweiternd; Herzmuskelstärkend; Herzstärkend; Spinostimulant; Wurmmittel; Zugpflaster;


Indikation:
Angina; Blutungen; Herzkrankheiten; Blutandrang; Harnblasenentzündungen; Dermatosen; Wassersucht; Menstruationsbeschwerden; Atemnot; Harnstrenge; Hirnhautentzündung; Pilze; Kopfschmerzen; Herzprobleme; Bluthusten; Blutsturz; Entzündungen; Verstärkte Regelblutungen; Myocardosis; Psychosen; Nervosität und Unruhe; Nervenschmerzen; Neurosen; Herzrasen; Prostate; Ausfluss; Rheumatismus; Stenocardia .


Dosierung:
0,6 ml Flüssigextrakt bis 10 ×/Tag;
0,12 bis 2 ml 2–3 ×/Tag;
10 Tropfen Tinktur 1:10 in Zuckerwasser 3–5 ×/Tag.
In der Homöopathie: dil, D 1, dreimal täglich 10 Tropfen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der frische Saft kann den GI-Trakt reizen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Ing. Forestal Carmen Angeles López
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ing. Forestal Carmen Angeles López
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ing. Forestal Carmen Angeles López
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika