Previous | Next 
: - Sarcocornia perennis (P. Mill.) A.J. Scott
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Bush glasswort, glasswort, Lead-grass, Lead grass, Leadweed, Lead weed, perennial glasswort, Woody glasswort
Synonyme :
Arthrocnemum fruticosum var. radicans (Sm.) Moq.
Arthrocnemum perenne (Mill.) Moss ex Fourc.
Arthrocnemum perenne (P. Mill.) Moss
Arthrocnemum perenne var. lignosum (Woods) Moss
Arthrocnemum perenne var. radicans (Sm.) Moss
Arthrocnemum perenne var. radicans (Sm.) Moss ex Fourc.
Arthrocnemum variiflorum Moss
Salicornia ambigua Michx.
Salicornia bergae Lorentz & Niederl.
Salicornia bergii Lorentz & Niederl.
Salicornia corticosa subsp. nachtigallii Niederl.
Salicornia corticosa var. nachtigalli Niederl.
Salicornia doeringii Lorentz & Niederl.
Salicornia fruticosa subsp. radicans (Sm.) Bonnier & Layens
Salicornia fruticosa var. doeringii (Lorentz & Niederl.) Speg.
Salicornia fruticosa var. humilis Ten.
Salicornia fruticosa var. paardeneilandica Ung.-Sternb.
Salicornia fruticosa var. perennis (Mill.) Fiori
Salicornia fruticosa var. radicans (Sm.) Gren.
Salicornia lignosa J.Woods
Salicornia longispicata A.Chev.
Salicornia perennis P. Mill.Arthrocnemon perenne (Miller) Moss
Salicornia perennis var. lignosa (J.Woods) Moss
Salicornia peruviana subsp. doeringii (Lorentz & Niederl.) Reiche
Salicornia peruviana var. doeringii (Lorentz & Niederl.) Reiche
Salicornia radicans Sm.
Sarcathria ambigua Raf.
Sarcathria radicans (Sm.) Raf.
Sarcocornia perenne (Mill.) A.J.Scott
Sarcocornia perennis (Mill.) A.J.Scott
Sarcocornia perennis subsp. perennis
Sarcocornia perennis var. lignosa (J.Woods) O'Call.
Kleiner Strauch mit kriechenden, unterirdischen Stängeln, die Matten mit einem Durchmesser von bis zu 1 m bilden, und kurzen, aufrechten, nicht blühenden und blühenden Stängeln, die grün sind und rot oder orangebraun werden. Die Trugdolden sind vollständig in die fruchtbaren Segmente eingetaucht und mit ihnen verwachsen, wobei sie abfallen und eine dreiteilige Vertiefung im Segment hinterlassen; die Blüten reichen fast bis zum oberen Rand des Segments. Samen grünlich-braun oder gräulich; Samenschale dünn, häutig, mit gebogenen oder hakenförmigen Haaren bedeckt; Endosperm fast nicht vorhanden.
Vorkommen: Europa
Küsten Süd- und Westeuropas, in Großbritannien nordwärts bis ca. 55° N.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Salzige Stängel gekocht oder sauer eingelegt
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika