Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Griechischer Ampfer - Rumex cristatus DC.
Englisch: Greek dock

© Piermario Maculan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Griechischer Ampfer
Kamm-Ampfer
Synonyme :
Rumex dioscoridis Hayne
Rumex graecus Boiss. & Heldr.
Rumex macrophyllus Wallr.
Rumex macrophyllus Wallr. ex Hayne
Rumex orientalis var. graecus (Boiss. & Heldr.) Boiss.
Rumex patientia subsp. graecus (Boiss. & Heldr.) Holmboe
Rumex patientia subsp. graecus (Boiss. & Heldr.) Lindb.
Rumex undulatus Desf.
Blatt: Grundständige Blätter 20-30 × 10-15 cm, eiförmig-lanzettlich, am Grund herzförmig, an der Spitze spitz; Seitenadern, die in einem Winkel von 60-80° in die Mittelrippe des Blattes übergehen; Blattstiel bis zu ½ so lang wie die Lamelle.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 40-200 cm.
Blüte: Valven 5-8 × 5-8 mm, im reifen Zustand rötlich-braun, herzförmig, mit sehr kleinen, unregelmäßigen, spitzen Zähnen bis zu 1 mm; alle mit ungleichen Höckern.
Frucht bzw. Samen: Nuss 3-3-5 mm, dunkelbraun.
Vorkommen: Europa, Balkanhalbinsel und Ostmitteleuropa; weiter westlich eingebürgert.
Ruderal.