Englisch: Bird-catcher tree, Cabbagetree, Dagdag séé, Grand Catchbirdtree, Grand devil's-claws, Grand devil’s claw, Mollucean Cabbage, Lettuce tree
Synonyme :
Calpidia macrophylla Bojer Calpidia pancheriana Heimerl Cordia olitoria Blanco Pisonia alba Span. Pisonia macrophylla (Bojer) Choisy Pisonia malabarica Choisy Pisonia morindifolia R. Br. Pisonia pancheriana (Heimerl) Heimerl Pisonia procera Bertero ex Guill. Pisonia sylvestris Teijsm. & Binn. Plectronia macconnellii Horne ex Baker Timeroyea canalensis S. Moore
Blatt: Blätter eiförmig-länglich bis länglich, 15-25 × 5-7 cm, ungleich, an der Basis stumpf, an der Spitze spitz; mit auffälliger netzartiger Nervatur und fein in den Achseln der Nerven behaart, Blattstiel lang lang.
Stengel bzw. Stamm: Kleine Bäume, Rinde glatt.
Blüte: Blüten klein, gräulich, trichterförmig, zweihäusig mit etwa 3 mm langen Blütenhüllblättern in endständigen doldigen Trugdolden. Kelch 5. Blumenkrone 5. Staubblätter 6-10,
filamente unten zu einer Röhre verwachsen.
Frucht bzw. Samen: Früchte länglich bis keulenförmig, 6-12 × 2-3 mm, 5-gerippt, jede Rippe trägt eine Reihe klebriger Stacheln von etwa 1 mm lang; Samen 9-10 × 1,5-2 mm.
Blüte und Fruchtbildung: September - Februar
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Inseln im Indischen Ozean und Pazifischen Ozean, von Madagaskar bis Polynesien
Verbreitung: Weit verbreitet kultiviert
Kulturpflanze
Das saftige Laub ist ein beliebtes und köstliches Gemüse.
Medizinisch:
Die Blätter werden bei Dysenterie verwendet. Die Blätter werden zerkleinert oder erhitzt und auf Schwellungen oder offenen Geschwüren, Hühneraugen, Schwielen und Ödemen
an den Beinen zur frühen Heilung aufgetragen.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Blütezeit September - 09 Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 1 Kelchblätter 2 Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchknoten 1-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat 1 Samen Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe