Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indische Jalape-Operculina turpethum Previous | Next >

Indische Jalape - Operculina turpethum (L.) Silva Manso

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: box-fruited vine, Indian jalap, Orange-peel Clematis, St. Thomas lidpod, Terpeth root, Transparent wood-rose, Turpeth, Turpeth root
China: 盒果藤 héguŏténg
Russisch: оперкулина турпетум



Synonyme dt.:
Turpeth-Trichterwinde
Turpethwurzel

Synonyme :
Argyreia alata Montrouz.
Argyreia alulata Miq.
Convolvulus anceps L.
Convolvulus gaudichaudii Choisy
Convolvulus riedlei Choisy
Convolvulus triqueter M.Vahl
Convolvulus turpethum L.
Ipomoea anceps (L.) Roem. & Schult.
Ipomoea diplocalyx Baker
Ipomoea triquetra (Vahl) Roem. & Schult.
Ipomoea turpethum (L.) R. Br.
Ipomoea turpethum subsp. anceps (L.) Miq.
Ipomoea turpethum var. anceps (L.) Miq.
Merremia triquetra (M.Vahl) Roberty
Merremia turpethum (L.) Bojer
Merremia turpethum (L.) G.L.Shah & R.G.Bhat
Merremia turpethum (L.) Rendle
Operculina triquetra (Vahl) Hallier fil.
Operculina triquetra (Vahl) J.F.Macbr.
Operculina turpethum (L.) Peter
Operculina turpethum subsp. heterophylla Hallier fil.
Operculina turpethum var. heterophylla Hallier f.
Operculina turpethum var. humilior (Haines) K.K.Khanna
Spiranthera turpethum (L.) Bojer
Tirtalia anceps (L.) Raf.
Tirtalia triqueter (Vahl) Raf.
Turpethum australe Raf.
Turpethum indicum Raf.
Turpithum australe Raf.
Turpithum indicum Raf.


Vorkommen: Asien, Ozeanien, Afrika, nach Amerika eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Unreife Früchte werden gekocht wie Erbsen verwendet.
Die Blätter werden gegessen. Der süßliche Stamm wird ausgesaugt oder gekaut.

Medizinisch:
Die Pflanze wird als kathartisches und abführendes Mittel verwendet. Die Wurzeln wirken mild abführend, sie dienen auch der Behandlung von nervösen Erkrankungen, Arthritis, Gicht, Ischias, Lähmungen, Blähungen, Vitiligo, Insektenstichen, Schlangenbissen, Asthma und Husten und finden auch als Abführmittel bei Aszites und Darmwürmern Verwendung. Die Wurzel wird auch bei Geschwüren, Tumoren, Dysmenorrhoe und Leberstörungen verwendet.

Dosierung:
1-3 g Wurzelpulver
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Wich’yanan (Jay) Limparungpatthanakij
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Wich’yanan (Jay) Limparungpatthanakij
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika