Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Muehlenbeckia > Weißfrüchtiger Drahstrauch

Weißfrüchtiger Drahstrauch-Muehlenbeckia complexa Previous | Next >

Weißfrüchtiger Drahstrauch - Muehlenbeckia complexa (A.Cunn.) Meisn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Angel Vine, Lacy wirevine, Maidenhair-vine, Maidenhair vine, Mattressvine, Wire-plant, Wire plant, Wireplant, Wire vine, Wirevine

Weißfrüchtiger Drahstrauch-Muehlenbeckia complexa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Es heißt Drah"T"strauch
Kiwi-Knöterich
Weißfrüchtiger Drahstrauch
Weißfrüchtiger Drahtstrauch
mit "T"

Synonyme :
Muehlenbeckia axillaris auct. non (Hook. f.) Walp.Calacinum complexum (A.Cunn.) J.F.Macbr.
Muehlenbeckia complexa subsp. microphylla (Colenso) Cockayne
Muehlenbeckia complexa subsp. trilobata (Colenso) Cheeseman
Muehlenbeckia complexa var. grandifolia Carse
Muehlenbeckia complexa var. microphylla (Colenso) Cockayne
Muehlenbeckia complexa var. trilobata (Colenso) Cheeseman
Muehlenbeckia debilis Petrie
Muehlenbeckia ephedroides subsp. muricatula (Colenso) Cheeseman
Muehlenbeckia microphylla Colenso
Muehlenbeckia muricatula Colenso
Muehlenbeckia paucifolia Colenso
Muehlenbeckia triloba Colenso
Muehlenbeckia trilobata Colenso
Muehlenbeckia truncata Colenso
Muehlenbeckia varians Meisn.
Muehlenbeckia ×austracompla Allan
Muehlenbeckia ×muricatula Cockayne & Allan
Polygonum camptianum hort.
Polygonum camptianum hort. ex Meisn.
Polygonum complexum A.Cunn.
Polygonum comptonianum hort.
Polygonum comptonianum hort. ex Meisn.
Polygonum cordatum Meisn.
Polygonum heterophyllum Sol.
Polygonum heterophyllum Sol. ex Meisn.
Polygonum rotundifolium Hort.
Polygonum varians (Meisn.) Kuntze
Sarcogonum complexum (A.Cunn.) Kunze


Blatt: Blätter 5-25 mm, breit länglich bis suborbikular, leicht spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Kahler, kriechender oder kletternder Strauch 1-5 m, mit schlanken, sich windenden Zweigen.

Blüte: Blüten grünlich, in kurzen, achselständigen oder endständigen Trauben. Fruchtknoten beerenförmig, weiß.

Frucht bzw. Samen: Nuss 2-2-5 mm, schwarz, glänzend.

Vorkommen: Neuseeland.
Eingebürgert an den Küsten von W. Europa.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Muehlenbeckia complexa


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 1.00 ... 550.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien
Europa