Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mollugo nudicaulis Previous | Next >

: - Mollugo nudicaulis Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Naked-stem Carpetweed, Nakedstem carpetweed
China : 无茎粟米草 wu jing su mi cao

Synonyme :
Lampetia nudicaulis (Lam.) Raf.
Mollugo bellidifolia (Poir.) Ser.
Mollugo caespitosa Scott Elliot
Mollugo mudicaulis Lam.
Mollugo nudicaulis Lam.
Mollugo nudicaulis var. bellidifolia (Poir.) Rohrb.
Mollugo sinaica Steud.
Mollugo spathulata (Sw.) Kunth
Paramollugo spathulata (Sw.) Sukhor.
Pharnaceum bellidifolium Poir.
Pharnaceum nudicaule (Lam.) D.Dietr.
Pharnaceum spathulatum Sw.


Aufrechtes, kleines Kraut, selten >30cm hoch, Blätter länglich oval, dunkelgrün, zum Scheitel breiter und abgerundet, Basis keilförmig. Blätter bilden eine Rosette auf dem Boden, Blüten weißlich-grün, klein, an langen Blütenstängeln vieler aufsteigender sich verzweigender Äste. Früchte sind kleine Kapseln mit vielen warzigen Samen.
 


Blatt: Blätter alle in einer grundständigen Rosette, sitzend; Blattspreite elliptisch-spatelförmig oder verkehrt-eiförmig-spatelförmig, 1-5 × 0,8-1,5 cm, Basis abgeschwächt, Spitze stumpf.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter acauline.

Blüte: Blütenstand ein Dichasium, das aus einer aus einer Rosette von Grundblättern, spreizend; Blütenstiel und -stängel drahtig, steif. Tepalen 5, gelblich-weiß, länglich, 2-3 mm. Staubblätter
3-5. Fruchtknoten halbkugelig, dreilappig; Narben 3, sehr kurz.

Frucht bzw. Samen: Kapsel subovoid oder ellipsoid, ca. so lang wie die bleibenden Tepalen. Samen zahlreich, schwarz, subreniform, körnig, 0,5-0,7 mm.
Fl. und Fr. fast ganzjährig.

Vorkommen: Asien - China (Guangdong, Hainan), Afghanistan, Indien, Pakistan; tropisches Afrika, Westindien (Kuba), Pazifische Inseln (Neukaledonien)
Sandige Meeresufer, offene Stellen, ruderal auf sandigen Böden; niedrige Höhenlagen.
Afrika, Asien, nach Amerika usw. eingewandert.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Das ganze Kraut wird zur Behandlung von Keuchhusten und Husten verwendet. Die Blätter werden mit etwas Limonensaft in Wasser eingeweicht und getrunken, was gegen Würmer helfen soll.

Inhaltsstoffe sind Flavonoide und verwandte phenolische Verbindungen, Terpene, Saponine. Der Phenolgehalt der wässrigen oder alkoholischen Blätterextrakte beträgt fast 50%.

Studien zeigten, dass wässrige Extrakte und Methanol-Extrakte antioxidativ und antimikrobiell, besonders gegen Pseudomonas aeruginosa, Proteus-, Enterobacter- und Streptococcus-Arten wirken. In Tierstudien zeigte die Pflanze leberschützende Wirkungen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika