Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indischer Rhododendron-Melastoma malabathricum Previous | Next >

Indischer Rhododendron - Melastoma malabathricum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asian melastome, Bank's Melastoma, Banks melastoma, Indian-rhododendron, Malabar melastome, ကောန်မှေအ်၊ တၞံ

Indischer Rhododendron-Melastoma malabathricum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Indischer Rhododendron
Singapur-Rhododendron

Synonyme :
Melastoma baumianum Naudin
Melastoma imbricatum var. longipes Craib
Melastoma malabathricum subsp. polyanthum (Blume) Benth.
Melastoma malabathricum var. grandiflorum Craib
Melastoma normale var. divergens Craib
Melastoma osbeckioides Guill.
Melastoma polyanthum var. pulleana Mansf.
Melastoma triflorum Naudin


Kleiner Strauch, meist bis 1m hoch, dicht mit kleinen Schuppen bedeckt. Blätter einfach, elliptisch, oval, 4-14 cm x 1,5-3,5 cm, steif und fest wie Pappe. Blüten lila, mit 5 Blütenblättern, Frucht kugelförmig, bis 15 cm Durchmesser, saftig.
 


Vorkommen: Heimat ist Asien, Pazifik-Inseln.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Reife Früchte werden gegessen, junge Triebe und Blätter werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind Malabathrin A bis F, Nobotanin B, G, H, J, Kaempferol u.a.
Die Blätter und Wurzeln werden bei Durchfall und Ruhr verwendet. Die Blätter werden als Sud auch extern zum Waschen von Geschwüren, Hämorrhoiden, Pusteln und Narben genutzt, um die Narbenbildung zu verhindern. Die Rinde wird gegen Hautkrankheiten verwendet.

Aktivität:
Analgetikum; Antiviral; Antineoplastisch; Entzündungshemmend; Schmerzdämpfend; Thrombozytenaggregationshemmer;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze ist ein Aluminium-Akkumulator. Trockene Blätter können bis zu 10 g/kg Aluminium enthalten, welches sich bei oraler Verwendung in Knochen und Gehirn anreichern kann und in großen Dosen als neurotoxisch gilt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Melastoma affine


© Arthur Chapman @ flickr.com

Melastoma malabathricum


© Phuong Tran @ Vietnam

Melastoma malabathricum


© Phuong Tran @ Vietnam

Melastoma malabathricum


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Haare versikulär oder blasig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien