Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Plumbaginales > Plumbaginaceae > Limonium > Gewöhnlicher Strandflieder

Gewöhnlicher Strandflieder-Limonium vulgare Previous | Next >

Gewöhnlicher Strandflieder - Limonium vulgare Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Sea-lavender, Common sea lavender, Ink-root, Ink root, Inkroot, Marsh-rosemary, Marsh rose-mary, Marsh rosemary, Mediterranean sea-lavender, Mediterranean sea lavender, Mediterranean sealavender, Sea-lavender, Sea lauender, Sea Lavender, Statice

Gewöhnlicher Strandflieder-Limonium vulgare
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gemeine Strandnelke
Gewöhnliche Meerlavendel
Gewöhnlicher Strandflieder
Gewöhnlicher Strandsflieder
Halligflieder
Strandnelke
Violette Strandnelke

Synonyme :
Limonium behen Kuntze
Limonium commune Gray
Limonium limonium (L.) Druce
Limonium limonium (L.) Lyons
Limonium vulgare subsp. behen (Drejer) Bech.
Limonium vulgare subsp. pseudolimonium (Rchb.) Gams
Limonium vulgare subsp. pseudolimonium (Rchb.) Garns
Limonium vulgare subsp. serotinum (Rchb.) Gams
Limonium vulgare subsp. vulgare
Statice behen Drejer
Statice crouanii Lenorm.
Statice crouanii Lenorm. ex Nyman
Statice drepanensis Tineo
Statice drepanensis Tineo ex Guss.
Statice gmelinii W.D.J.Koch
Statice limonia St.-Lag.
Statice limonium L.
Statice limonium subsp. behen (Drejer) Syme
Statice longidentata Lafont
Statice maritima Lam.
Statice maritima Salisb.
Statice pseudolimonium Rchb.
Statice scanica Fr.
Statice scanica Warm.
Statice scoparia C.A.Mey.
Statice scoparia C.A.Mey. ex Boiss.
Taxanthema limonium (L.) Sw.
Taxanthema limonium (L.) Sweet


Vorkommen: Europa, Kanada (eingeführt)
Salzwiesenpflanze
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Gemüse


Medizinisch:
Die Wurzeln sind sehr tanninreich, wirken abschwellend und depurativ. Sie werden zur Behandlung von Hämorrhagie verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Limonium vulgare


© douneika @ Italy

Limonium vulgare


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika