Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kolkwitzie - Kolkwitzia amabilis Graebn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: beautiful kolkwitzia, Beauty-bush, Beauty bush, Beautybush, Cold-whiskey-plant, Dronningebusk, Paradisbuske (Swedish)

Russisch: кольквиция прелестная

China: 蜻失 wfeish工

Kolkwitzie-Kolkwitzia amabilis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kolkwitzie, Perlmuttstrauch
Liebliche Kolkwitzie

Synonyme :
Kolkwitzia amabilis subsp. calicina Pamp.
Kolkwitzia amabilis var. calicina Pamp.
Kolkwitzia amabilis var. tomentosa Pamp.
Kolkwitzia amarabilis Graebner
Linnaea amabilis (Graebn.) Christenh.


Blatt:

Blätter gegenständig; Blättchen 1,5-4,5 × 0,8-2,5 cm, oberseits gelblich-grün, unterseits heller, eiförmig oder elliptisch, an der Spitze zugespitzt, in der oberen Hälfte gezähnt bis gebogen-gesägt, am Grund gerundet, auf beiden Seiten kurz behaart, besonders auf den Adern und Rändern; Adern 3-5 Paare, nach oben gebogen; Blattstiele 2-3 mm, behaart.



Stengel bzw. Stamm:

Laubabwerfender Strauch. Zahlreiche Zweige. Zweige blassbraun, kahl; junge Triebe rötlich-braun, dicht und ungleichmäßig einfachen Haaren und sehr kurzen Drüsenhaaren.



Blüte:

Blütenstand doldentraubenförmig am Ende von kurzen, beblätterten Zweigen, mit paarweise angeordneten Blüten; Hüllblätter ca. 3 mm, linealisch oder unterständig. Kelch 4-5 mm, violett, geteilt fast bis zur Basis geteilt; Lappen 4, linealisch, an der Spitze spitz, oft gebogen, behaart. Blumenkrone 11-17 mm, weiß, rosa überhaucht, aktinomorph, röhrenförmig-kuppelförmig, 4-lappig. 4 Staubblätter, von denen das vordere Paar ein Drittel der Röhre bedeckt.
Griffel 1, fadenförmig; Narbe fein dreilappig.



Frucht bzw. Samen:

Frucht ein Paar von Nüsschen mit Schnabel, dicht behaart, jedes mit 1 Samen. 



Vorkommen:

Asien - China, nach Europa  verbreitet.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

1 Bild(er) für diese Pflanze

Kolkwitzia amabilis


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa