Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Tannenbärlapp-Huperzia serrata Previous | Next >

Tannenbärlapp - Huperzia serrata (Thunb.) Trevis.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese Club Moss, serгаte-leaved huperzia, Toothed club-moss, Toothed clubmoss, Toothed Fir-Moss
Russisch: баранец пильчатый, плаун пильчатый
China: 山芝 shānzhl, 足草 shezucăo



Synonyme dt.:
Lauskraut
Purgierbärlapp
Samenbärlapp
Tangelkraut
Tannen-Teufelsklaue
Teufelsklaue
Zypressenbärlappkraut
 

Synonyme :
Huperzia rubricaulis (Alderw.) Holub 
Huperzia selago subsp. serrata (Thunb.) Á.Löve & D.Löve
Huperzia selago var. serrata (Thunb.) Á. Löve & D. Löve 
Huperzia selago var. serrata (Thunb.) Á.Löve & D.Löve
Huperzia serrata (Thunb.) Rothm. 
Huperzia serrata f. intermedia (Nakai) Ching
Huperzia serrata f. intermedia (Nakai) Ching 
Huperzia serrata subsp. serrata
Huperzia serrata var. intermedia (Nakai) Satou
Huperzia serrata var. paucidentata (Sugim.) Satou
Huperzia serrata var. serrata
Lycopodium rubricaule Alderw. 
Lycopodium serratum Thunb. ex Murray
Lycopodium serratum Thunb. 
Lycopodium serratum f. intermedium Nakai
Lycopodium serratum f. intermedium Nakai 
Lycopodium serratum var. thunbergii Makino
Lycopodium serratum var. thunbergii Makino 
Lycopodium serratus var. sachalinensis Nessel
Plananthus serratus (Thunb.) P. Beauv. 
Urostachys rubricaulis (Alderw.) Herter ex Nessel 
Urostachys sachalinensis (Nessel) Herter 
Urostachys serratus (Thunb.) Herter ex Nessel
Urostachys serratus (Thunb.) Herter 
Urostachys serratus var. japonicaneotropicus Herter
Urostachys serratus var. japonicaneotropicus Herter ex Nessel
Urostachys serratus var. sachalinensis Nessel
Urostachys serratus var. sachalinensis Nessel Huperzia selago subsp. serrata (Thunb. ex Murr.) A. & D.Léve


Mehrjährige, dunkelgrüne, einfache oder zweifach verzweigte Pflanzen, 10-25 cm 
hoch; Blätter schmal lanzettlich, zum Grund hin verschmälert, spitz zulaufend, 
deutlich und unregelmäßig gesägt, 1-nervig, ausgebreitet oder zurückliegend, 
Sporangien in den Achseln aller Blätter, außer den untersten gemeinsamen; Sporen glatt, 
schwach dreilappig. Juni-September. 
 


Vorkommen: Asien - Ostasien, Ferner Osten
Moosbewachsene Nadelwälder.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Aus der Pflanze wurde gelber Farbstoff gewonnen.

Medizinisch:
In der lokalen Volksmedizin diente das Kraut als drastisch wirkendes Abführmittel, Anthelminthikum und Emetikum. Die ganze Pflanze wird bei Prellungen, Schwellungen, Zerrungen, Muskelschwund, Schizophrenie und Alzheimer verwendet.
In der Veterinärmedizin werden Abkochungen des Krauts gegen Läuse und Ungeziefer eingesetzt.

Inhaltsstoffe des Krauts sind Alkaloide (Lycopodin, Acrifolin, Pseudoselagin, Lycodolin, Huperzin A), Falvonoide, Tannine, Phenolcarbonsäuren.

Die Wurzel enthält Huperzin A, Isovanihyperzin A.
Die Pflanze enthält Huperzin A, einen Acetylcholinesterase hemmenden Wirkstoff. Dieser ist derzeit als Wirkstoff gegen Alzheimer in der Erprobung. Er erhöht auch bei seniler Demenz das Erkennungsverhalten der Leidenden, auch bei Alzheimer Crohn.

Aktivität:
Antiacetylcholinesterase; Antiglutamate; Gedächtnisstärkend; Gehirnleistungssteigernd;


Indikation:
Alzheimer; Entzündungen; Fieber; Gedächtnisschwund; Gedächtnisverlust; Glaukom; Myasthenie Gravis; Senile Demenz;


Dosierung:
200–300 µg Huperzin A/Tag.


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Huperzin A ist in größeren Mengen giftig und wird auch durch Einatmen und durch die Haut aufgenommen.

Schwangere Frauen und Menschen mit Bluthochdruck oder Lungenproblemen sollten aufgrund der erhöhten Bronchialsekrete auf eine Anwendung verzichten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien