Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Behaartes Bruchkraut-Herniaria hirsuta Previous | Next >

Behaartes Bruchkraut - Herniaria hirsuta L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hairy rupture-wort, Hairy rupturewort

Behaartes Bruchkraut-Herniaria hirsuta
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Behaartes Bruchkraut
Rauhes Bruchkraut

Synonyme :
Herniaria germanica var. hirsuta (L.) Döll
Herniaria glabra var. hirsuta (L.) Kuntze
Herniaria hirsuta f. grandifolia Zapal.
Herniaria hirsuta f. subglabrifolia Zapal.
Herniaria hirsuta subsp. aprutia Chaudhri
Herniaria hirsuta var. hirsuta
Herniaria hirsuta var. parviflora Fenzl
Herniaria pauciflora A.W.Hill
Herniaria vulgaris subsp. hirsuta (L.) Bonnier & Layens
Herniaria vulgaris var. hirsuta (L.) Decne.
Paronychia hirsuta (L.) E.H.L.Krause
Paronychia pubescens DC.


Einjährig; Stängel schlank, meist regelmäßig verzweigt, behaart. Blätter elliptisch bis verkehrt eiförmig, behaart, ältere manchmal nur bewimpert; Nebenblätter bewimpert. Blüten 1-1,5 mm, sitzend, in dichten Büscheln, die an kurzen Zweigen blattachselständig oder zusammenhängend stehen. Kelchblätter 5, dicht behaart.


Vorkommen: Europa, Afrika, Asien.
C. & S. Europa bis nach Nordwest-Frankreich und C. Ukraine.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt harntreibend. Die Abkochung wird bei Halsschmerzen verwendet.

Die Pflanze enthält Cumarine und Saponine, welche auch giftig wirken können.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Herniaria hirsuta


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Herniaria hirsuta


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Herniaria hirsuta


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa