Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Violales > Cistaceae > Helianthemum > Weidenblatt-Sonnenröschen

Weidenblatt-Sonnenröschen-Helianthemum salicifolium Previous | Next >

Weidenblatt-Sonnenröschen - Helianthemum salicifolium (L.) Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dwarfe hol lyrose, Dwarf hollyrose, Willow-leaf frostweed, Willowleaf frostweed

Weidenblatt-Sonnenröschen-Helianthemum salicifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Weidenblättriges Sonnenröschen

Synonyme :
Aphananthemum salicifolium (L.) Fourr.
Cistus aegyptius Pall.
Cistus aegyptius Pall. ex M.Bieb.
Cistus denticulatus Kit.
Cistus denticulatus Kit. ex Kanitz
Cistus denticulatus Poir.
Cistus intermedius (Thibaud ex Pers.) Poir.
Cistus ledifolius Georgi
Cistus nummularius Cav.
Cistus punctatus Willd.
Cistus salicifolius Cav.
Cistus salicifolius L.
Helianthemum ambiguum Pomel
Helianthemum assurgens Dufour
Helianthemum assurgens Dufour ex Willk.
Helianthemum denticulatum Thibaud
Helianthemum denticulatum Thibaud ex Pers.
Helianthemum fugaceum Mill.
Helianthemum fugacium Mill.
Helianthemum fugax Dunal
Helianthemum intermedium (Thibaud) Dunal
Helianthemum intermedium Thibaud
Helianthemum intermedium Thibaud ex Pers.
Helianthemum intermedium var. ambiguum (Pomel) Batt.
Helianthemum micranthum Dufour
Helianthemum micranthum Dufour ex Nyman
Helianthemum minutum Schltdl.
Helianthemum minutum Schltdl. ex Willk.
Helianthemum punctatum Willd.
Helianthemum refractum Friv.
Helianthemum refractum Friv. ex Hampe
Helianthemum retrofractum Friv.
Helianthemum retrofractum Friv. ex Nyman
Helianthemum rubellum Moench
Helianthemum salicifolium subsp. intermedium (Pers.) Bonnier & Layens
Helianthemum salicifolium subsp. intermedium (Pers.) Maire
Helianthemum salicifolium subsp. intermedium Thibaud
Helianthemum salicifolium subsp. perfoliatum (Willk.) Pau
Helianthemum salicifolium var. brachycarpum Rouy & Foucaud
Helianthemum salicifolium var. brevipes Batt.
Helianthemum salicifolium var. intermedium (Thibaud ex Pers.) Grosser
Helianthemum salicifolium var. macrocarpum Willk.
Helianthemum salicifolium var. microcarpum Willk.
Helianthemum salicifolium var. setosum Faure & Maire
Helianthemum salicifolium var. trifoliatum Pau
Helianthemum salicifolium var. trifoliatum Willk.
Helianthemum sanguineum Host
Helianthemum sanguineum Host ex Willk.
Helianthemum tripetalum Miégev.


Blatt: Blätter länglich, gegenständig, alle mit Nebenblättern.

Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 10 cm.

Blüte: Blüten in Trauben, mit Deckblättern. Blumenkrone gelb. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Auf unfruchtbaren, sonnigen Orten; in Wallis und Istrien.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Helianthemum salicifolium


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika