Previous | Next 
: - Gentiana nutans Bunge
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Chondrophylla americana (Engelm.) A.Nelson
Chondrophylla nutans (Bunge) W.A. Weber
Chondrophylla prostrata (Haenke) J.P.Anderson
Ciminalis prostrata (Haenke) Á.Löve & D.Löve
Ericala nutans (Bunge) G.Don
Ericala prostrata (Haenke) G.Don
Ericala sedifolia (Kunth) G.Don
Ericoila prostrata (Haenke) Borkh.
Gentiana americana (Engelm.) J.K.Henry
Gentiana aquatica Froel.
Gentiana caespitosa Willd.
Gentiana caespitosa Willd. ex Schult.
Gentiana casapaltensis (Ball) J.S.Pringle
Gentiana cespitosa Willd.
Gentiana cespitosa Willd. ex Schult.
Gentiana chimboracensis Willd.
Gentiana chimboracensis Willd. ex Schult.
Gentiana gayi Griseb.
Gentiana gayi subsp. magellanica (Kusn.) Pfanzelt & K.B.Hagen
Gentiana microphylla Griseb.
Gentiana minima Phil.
Gentiana nutans Bunge
Gentiana podocarpa (Phil.) Griseb.
Gentiana procumbens Steud.
Gentiana prostrata f. imbricata Kusn.
Gentiana prostrata f. magellanica Kusn.
Gentiana prostrata subsp. americana (Engelm.) A.E.Murray
Gentiana prostrata subsp. imbricata Kuzn.
Gentiana prostrata subsp. nutans (Bunge) Halda
Gentiana prostrata subsp. podocarpa (Phil.) Halda
Gentiana prostrata var. americana Engelm.
Gentiana prostrata var. mongolia Kusn.
Gentiana prostrata var. mongolia Kuzn.
Gentiana prostrata var. podocarpa (Phil.) Kusn.
Gentiana prostrata var. podocarpa (Phil.) Kuzn.
Gentiana prostrata var. typica Hauman
Gentiana ramosissima Phil.
Gentiana sedifolia Kunth
Gentiana sedifolia f. acaulis Kuntze
Gentiana sedifolia var. casapaltensis Ball
Gentiana sedifolia var. compacta Griseb.
Gentiana sedifolia var. elongata Griseb.
Gentiana sedifolia var. grandiflora Kusn.
Gentiana sedifolia var. grandiflora Kuzn.
Gentiana sedifolia var. imbricata Griseb.
Gentiana sedifolia var. lineata Phil.
Gentiana sedifolia var. micrantha Wedd.
Gentiana sedifolia var. microphylla (Griseb.) Wedd.
Gentiana sedifolia var. nana Kusn.
Gentiana sedifolia var. sedifolia
Gentiana sedifolia var. splendens Wedd.
Hippion imbricatum F.W.Schmidt
Hippion prostratum (Haenke) F.W.Schmidt
Hippion prostratum Roem.
Hippion prostratum subsp. en Roem.
Hippion pumilum F.W.Schmidt
Varasia nutans (Bunge) Soják
Varasia podocarpa Phil.
Varasia prostrata (Haenke) Soják
Varasia sedifolia (Kunth) Soják
Varasia sessilis Phil.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika