Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schnee-Enzian - Gentiana nivalis L.
Englisch: Alpine gentian, Small Gentian, Snežni svišč, Snow gentian, Snowy gentian
Synonyme dt.:
Genziane
Schnee-Enzian
Schneebitterwurz
Synonyme :
Calathiana nivalis (L.) Delarbre
Chiophila nivalis (L.) Raf.
Ericala carpathica (Kit.) G.Don
Ericala nivalis (L.) Gray
Ericoila nivalis (L.) Borkh.
Gentiana aquatica Rchb.
Gentiana carpathica Kit.
Gentiana carpathica Kit. ex Schult.
Gentiana humilis Rochel
Gentiana minima Vill.
Gentiana nivalis f. albiflora (Lange) J.M.Gillett
Gentiana nivalis f. flavida (Murr) Hegi
Gentiana nivalis f. nivalis
Gentiana nivalis f. pygmaea Lebert
Gentiana nivalis var. albiflora Lange
Gentiana nivalis var. brevifolia Rouy
Gentianusa flava Pohl
Hippion nivale (L.) F.W.Schmidt
Lexipyretum nivale (L.) Dulac
Griffel zweispaltig; die beiden Aste nicht zurückgerollt; die Narbenlappen halbkreisrund.
Blatt: Blätter eilänglich, stumpf; unterste mehr oder wenig rosettig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 2 bis 15 cm.
Blüte: Kelch walzenförmig mit nur gekielten Kanten. Kronenröhre bläulich-grün, ins Weisse. Kronenzipfel tiefblau. Blütezeit Juli bis September; homogam.
Vorkommen: Auf den höchsten Alpentriften; verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter:
getrocknet als Tabakersatz
Speisewert:
Essbar, Nahrung
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 15.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous






