Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Flacourtia indica (Burm.fil.) Merr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Batoko-plum, governor's plum, Governors-plum, Governor’s-plum, governor’s plum, Indian plum, Indian ramontchi, Madagascar plum, Mauritius plum, psidium, Ramontchi
Portugiesisch: ameixa-de-Madagascar
Spanisch: ciruela del gobernador, ciruela de Madagascar, ciruela gobernadora
China: 刺離木 cilímù
Russisch: флакуртия индийская

:-Flacourtia indica
Bild © (1)

Synonyme :
Casearia ramiflora var. spinosa (Willd.) Grseb.
Flacourtia afra Pic.Serm.
Flacourtia balansae Gagnep.
Flacourtia cordifolia Roxb.
Flacourtia edulis Schumach. & Thonn.
Flacourtia elliptica (Tul.) Warb.
Flacourtia flavescens Willd.
Flacourtia frondosa Clos
Flacourtia gambecola Clos
Flacourtia heterophylla Turcz.
Flacourtia hirtiuscula Oliv.
Flacourtia kirkiana H.M.Gardner
Flacourtia kirkii Burtt Davy
Flacourtia lenis Craib
Flacourtia lucida Salisb.
Flacourtia obcordata Roxb.
Flacourtia parvifolia Merr.
Flacourtia perrottetiana Clos
Flacourtia ramontchi L'Hér.
Flacourtia ramontchi var. renvoizei Fosberg
Flacourtia rotundifolia Clos
Flacourtia rotundifolia Roxb.
Flacourtia sapida Roxb.
Flacourtia sepiaria Roxb.
Flacourtia sepiaria var. innocua Haines
Flacourtia thorelii Gagnep.
Gmelina indica Burm.fil.
Gmelina javanica Christm.
Mespilus silvestris Burm.
Myroxylon dicline Blanco
Rhamnopsis sepiaria Rchb.
Sideroxylon spinosum Willd.
Stigmarota africana Lour.
Stigmarota edulis Blanco
Xylosma elliptica Tul.


Sommergrüner, stacheliger Strauch, gewöhnlich 3-5 m hoch; Stacheln am Stamm manchmal verzweigt, bis zu 12 m lang.

Rinde rauh, blass gelb-grau, Zweige können anfangs gelblich bepulvert sein.


Blätter sind Variabel in der Größe, oval, bis 12 cm, Rand gezähnt, 4-7 Adernpaare auf beiden Oberflächen, Stiel bis 2 cm.

Blüten klein, cremefarben, duftend; männliche Blüten mit sehr vielen gelben Staubgefäßen, weibliche Blüten mit geteiltem, breitem Griffel.


Frucht bzw. Samen:

Früchte rot-violett-schwarz, rund und saftig, aber sauer, bis 2,5 cm Durchmesser, Bleiben am Baum hängen. Sie enthalten bis zu 10 kleine Samen, hart und flach.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant, Bauholz
 

Holzlieferant, Bauholz

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: gekocht, in Süßspeisen, Brei, roh
Junge Triebe: gekocht

Medizinisch:
Die Pflanze wird in ihrer Heimat viel genutzt. Sie wirkt antiplasmodial und wird bei Malaria verwendet. Die Früchte werden als Appetitanreger, Verdauungsanreger und harntreibendes Mittel gegessen; die Blätter wirken karminativ, tonisch, expektorant, anthelminthisch und adstringierend, sie werden bei Darmwürmern, Lungenentzündung und Wasserbrüchen verwendet, die Rinde gegen Malaria genommen und die Wurzeln gegen Nierenkolik. Der Pflanzenlatex wird gegen Cholera verwendet.

Die Pflanzen enthalten das Phytosterol Sitosterin, Sitosterol, Disaccarid, Flacourtin, Cumarine wie Scoparon, Flavonoide, Polyphneole u.a.

Aktivität:
Antibakteriell; Anti-Malaria; Antioxidant; Antidiabetisch; Entzündungshemmend; Antiasthmatisch; Antimikrobiell; Leberschützend; Hepatoprotektiv; Appetitanregend; Harntreibend; Verdauungsanregend;

Indikation:
CholeraGelbsucht; Milzvergrößerung; Nierenkolik; Wechselfieber; Asthma; Leberleiden; Infektionen;

Dosierung:
50-100 g Abkochung aus Blätter, Früchten oder Rinde


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Flacourtia indica


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Südamerika