Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinocereus papillosus Previous | Next >

: - Echinocereus papillosus Linke ex Rümpler

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Echinocereus papillosus
Bild © (1)

Synonyme :
Cereus papillosus (Link) L.D.Benson
Cereus papillosus (Linke) A.Berger
Echinocereus angusticeps Clover
Echinocereus berlandieri var. angusticeps (Clover) L.D.Benson
Echinocereus berlandieri var. papillosus (Linke ex Rümpler) L.D.Benson
Echinocereus blanckii var. angusticeps (Clover) L.D.Benson
Echinocereus blanckii var. papillosus (Linke ex C.F.Först. & Rümpler) L.D.Benson
Echinocereus blankii var. angusticeps (Clover) L.D.Benson
Echinocereus papillosus Linke
Echinocereus papillosus subsp. angusticeps (Clover) W.T.Marshall
Echinocereus papillosus var. angusticeps (Clover) W.T.Marshall
Echinocereus papillosus var. papillosus
Echinocereus rungei K.Schum.
Echinocereus texensis Runge


Stengel bzw. Stamm: Verschieden stark sprossend, ziemlich dunkelgrün, liegend und aufsteigend; Rippen 6—10; Randstachel nadelig, spreizend, ca. 7, weiß bis gelb, bis 1 cm lang: Mittelst. 1, vorgestreckt, bis über 1,2 cm lang

Blüte: groß, bis 10—12 cm breit, gelb mit roter Mitte, mit ziemlich wenigen, bis 6 cm langen Petalen, länglich-spatelig, spitz zulaufend und ± gezähnelt; Ovarium-Schuppen rot, spreizend

Vorkommen: USA, Texas


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Echinocereus papillosus


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika