Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Dianthus > Chinesische Nelke
Chinesische Nelke - Dianthus chinensis L.
Englisch: Annual pink, China pink, Chinese pink, Dianthus, Indian pink, Japanese pink, rain-bow pink, Rainbow pink, ডায়েন্থাস
Russisch: гвоздика китайская
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bartnelke
China-Nelke
Chinenser-Nelke
Chineser-Nelke
Chinesernelke
Chinesische Nelke
Heddewigsnelke
Kaiser-Nelke
Kaisernelke
Synonyme :
Dianthus alpestris Balb.
Dianthus altaicus Willd.
Dianthus altaicus Willd. ex Ledeb.
Dianthus amurensis Jacq.
Dianthus asper Willd.
Dianthus campestris Willd.
Dianthus campestris Willd. ex Ledeb.
Dianthus carthusianorum All.
Dianthus chinensis f. albiflora Y.N.Lee
Dianthus chinensis f. ignescens (Nakai) Kitag.
Dianthus chinensis subsp. laciniatus Körn.
Dianthus chinensis subsp. paracampestris Vorosch.
Dianthus chinensis subsp. versicolor (Fisch. ex Link) Vorosch.
Dianthus chinensis var. amurensis (Jacques) Kitag.
Dianthus chinensis var. dentosus (Fisch. ex Rchb.) Debeaux
Dianthus chinensis var. ignescens Nakai
Dianthus chinensis var. jingpoensis G.Y.Zhang & X.Y.Yuan
Dianthus chinensis var. liaotungensis Y.C.Chu
Dianthus chinensis var. longisquama Nakai & Kitag.
Dianthus chinensis var. macrosepalus Franch.
Dianthus chinensis var. macrosepalus Franch. ex Bailey
Dianthus chinensis var. morii (Nakai) Y.C.Chu
Dianthus chinensis var. serpens Y.N.Lee
Dianthus chinensis var. shandongensis J.X.Li & F.Q.Zhou
Dianthus chinensis var. subulifolius (Kitag.) Ma
Dianthus chinensis var. sylvaticus Koch
Dianthus chinensis var. trinervis D.Q.Lu
Dianthus chinensis var. versicolor (Fisch. ex Link) Ma
Dianthus chloroleucus Fisch.
Dianthus dentosus Fisch.
Dianthus dentosus Fisch. ex Rchb.
Dianthus fischeri Spreng.
Dianthus glaucus Buch.-Ham.
Dianthus heddewigii
Dianthus ibericus Willd.
Dianthus inodorus Pall.
Dianthus involucratus Pall.
Dianthus involucratus Pall. ex Ledeb.
Dianthus jeniseensis Less.
Dianthus jeniseensis Less. ex Ledeb.
Dianthus laciniatus hort.
Dianthus laciniatus hort. ex Makino
Dianthus morii Nakai
Dianthus ochroleucus Link
Dianthus patens Willd.
Dianthus pineticola Kleopow
Dianthus pulchellus Schrad.
Dianthus pulchellus Schrad. ex G.Don
Dianthus pulcher Salisb.
Dianthus ruthenicus Roem.
Dianthus ruthenicus Roem. ex Poir.
Dianthus scaber Schleich.
Dianthus scaber Schleich. ex Suter
Dianthus schraderi Rchb.
Dianthus seguieri var. alpestris (Balb.) Cariot & St.-Lag.
Dianthus seguieri var. asper (Willd.) W.D.J.Koch
Dianthus seguieri var. dentosus (Fisch. ex Rchb.) Franch.
Dianthus sequieri Chaix
Dianthus sequieri var. dentosus (Fisch. ex Rchb.) Franch.
Dianthus sinensis Link
Dianthus subulifolius Kitag.
Dianthus subulifolius f. leucopetalus Kitag.
Dianthus tataricus Fisch.
Dianthus umbellatus DC.
Dianthus versicolor Fisch.
Dianthus versicolor Fisch. ex Link
Dianthus versicolor f. leucopetalus (Kitag.) Y.C.Chu
Dianthus versicolor subsp. ninelli (Peschkova) Baikov & N.V.Vlassova
Dianthus versicolor var. ninelli Peschkova
Dianthus versicolor var. subulifolius (Kitag.) Y.C.Chu
Dianthus willdenowii Link
Vorkommen: China
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüte: essbare Dekoration, in Salat
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt bitter tonisch, anthelminthisch, antibakteriell, harntreibend, antiphlogistisch, diaphoretisch, emmenagogue, fiebersenkend, hämostatisch und stimuliert das Verdauungssystem, den Darm und das Harnsystem.
Sie wird bei Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Harnsteinen, Verstopfung und Menstruationsstörungen intern verwendet, äußerlich dient sie der Behandlung von  Hautentzündungen und Schwellungen. 
Aktivität: 
Abtreibend; Anthelminthikum; Antimutagen; Antiviral; Blutung stillend; Entwässernd; Fiebersenkend; Haarstärkend; Kreislaufstärkend, Stärkend; Leberstärkend; Menstruationsfördernd; Resolvent; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Verhütungsmittel; Wehenfördernd; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation: 
Abszess; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blut im Urin; Blutungen; Dermatosen; Schmerzen; Ekzeme und Neurodermitis; Entbindung; Entzündungen; Fieber; Geschwülste; Geschwüre; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; HIV; Haarausfall; Hautkrebs; Hepatose; Hämatochezie; Hämorriden; Krebs; Leistenbeulen; Menstruationsbeschwerden; Schmerzen; Steine; Virus; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Ödeme;
Dosierung:
4,5–9 g in Abkochung. 
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: 
Nicht bei Krankheiten von Nieren und/oder Milz.
Nicht während der Schwangerschaft.
Medizinisch:
Aktivität :
Abtreibend; Schmerzlindernd; Anthelminthikum; Verhütungsmittel; Antimutagen; Fiebersenkend; Antiribosomal; Antiviral; Zusammenziehend; Kreislaufstärkend, Stärkend; Schweißtreibend; Entwässernd; Wehenfördernd; Menstrautionsfördernd; Blutung stillend; Leberstärkend; Haarstärkend; Resolvent; Wundheilend.
Indikation :
Abszess; Haarausfall; Ausbleibende Regelblutung; Blutungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Leistenbeulen; Steine; Krebs; Hautkrebs; Geschwüre; Entbindung; Entzündungen; Dermatosen; Menstruationsbeschwerden; Ekzeme u. Neurodermitis; Ödeme; Fieber; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Hämatochezie; Blut im Urin; Hämorriden; Hepatose; HIV; Augenentzündungen; Dolor; Schmerzen; Steine; Geschwülste; Virus; Wassereinlagerungen; Würmer; Wunden.
Dosierung :
4,5–9 g in Abkochung.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Nicht bei Krankheiten von Nieren und/oder Milz. Nicht während der Schwangerschaft.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Dianthus chinensis  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com  | 
Dianthus chinensis  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com  | 
Dianthus chinensis  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous



