Previous | Next 
Großblütiger Rittersporn - Delphinium grandiflorum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: bouquet larkspur, Cultivated larkspur, Great-leaf larkspur, Great leaved larkspur, large-flowered larkspur, Siberian larkspur
China: cut que
Russisch: живокость крупноцветковая, шпорник крупноцветковый
Synonyme dt.:
Großblütiger Rittersporn
Zwerg-Rittersporn
Zwergiger Rittersporn
Synonyme :
Chienia honanensis W.T.Wang
Delphinastrum grandiflorum (L.) Spach
Delphinium bonatii H.Lév.
Delphinium chinense Fisch.
Delphinium chinense Fisch. ex DC.
Delphinium grandiflorum f. album T.J.Feng & J.X.Huang
Delphinium grandiflorum f. heterotrichum W.T.Wang
Delphinium grandiflorum f. roseolum Y.Z.Zhao
Delphinium grandiflorum var. chinense Fisch.
Delphinium grandiflorum var. chinense Fisch. ex DC.
Delphinium grandiflorum var. grandiflorum
Delphinium grandiflorum var. pilosum Y.Z.Zhao
Delphinium grandiflorum var. tigridium Kitag.
Delphinium grandiflorum var. tigridum Kitag.
Delphinium sinense Fisch.
Delphinium sinense Fisch. ex Link
Delphinium virgatum J.Jacq.
Delphinium virgatum J.Jacq. ex Spreng.
Mehrjährig; Stängel aufrecht, verzweigt oder selten einfach, 25–50 cm hoch, mit einer anliegenden Behaarung aus kleinen einfachen Haaren.Blätter:
- Blattstiele: Linealisch, behaart wie der Stängel.
- Blattspreite: Behaart, handförmig bis zur Basis in 5 breit-eiförmige Lappen geteilt.
- Lappen: Mehr oder weniger regelmäßig doppelt fiederteilig in schmale, linealische, zugespitzte, leicht gebogene Abschnitte zerteilt, die 1,25–1,75 mm breit sind. Nur der mittlere Lappen erster Ordnung ist tief geteilt.
Blütenstand: Wenige, leuchtend blaue Blüten in einer lockeren, breiten Traube.
- Hochblätter: Die unteren sind gewöhnlich zerteilt, meist in 3 schmale, linealische Läppchen; die oberen sind ganzrandig und weniger als halb so lang wie die Blütenstiele.
- Blütenstiele: 2–6,5 (bis 10) cm lang, anliegend behaart.
- Brakteolen: Lineal-subulat, 3–6 mm lang, in der oberen Hälfte der Blütenstiele, dicht behaart.
Blüten:
- Tepalen: Außen behaart, elliptisch-eiförmig oder elliptisch-umgekehrt-eiförmig, stumpf, 1,3–2,4 cm lang, 0,7–1,1 (bis 1,4) cm breit.
- Sporn: Subhorizontal, eher stumpf zugespitzt, leicht nach oben gebogen, 1,6–2 cm lang, ca. 2,5 mm breit.
- Nektarien: Mit ganzrandigem, mehr oder weniger blass orangefarbenem, selten bläulichem Apex.
- Staminodien: Blau.
Früchte: 3 Balgfrüchte, 1,5–1,6 cm lang, dicht behaart mit halb-anliegenden Haaren.
Blütezeit: Juni–August.
Vorkommen: Standorte: Steinige Hänge und trockene Wiesen in Flusstälern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die ganze Pflanze, jedoch besonders die Wurzel, enthält Methyllcaconitine. Sie wirkt als Brechmittel und Abführmittel.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Ranken vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien