Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gemeine Schwalbenwurz-Cynanchum vincetoxicum Previous | Next >

Gemeine Schwalbenwurz - Cynanchum vincetoxicum (L.) Pers.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Französisch: Dompte venin
Englisch: German contrayerva, Swallows wort, White swallow-wort, White Swallow woort, White swallow wort

Synonyme dt.:
St. Lorenzkraut

Synonyme :
Alexitoxicon officinale var. stepposum Serg.
Alexitoxicum vincetoxicum (L.) H.P.Fuchs
Asclepias alba Lam.
Cymanchum vicncetoxicum (L.) Pers.
Cynanchum vincetoxicum (L.) R.Br.
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. albiflorum
Vincetoxicum officinale Moench
Vincetoxicum pyrenaicum Timb.-Lagr. & Jeanb. ex Nyman
Vincetoxicum ruscinonense Timb.-Lagr.


Blatt: Blätter herzförmig, oder, so namentlich die mittleren, herz-eiförmig, oder die obersten lineal-lanzettlich, langzugespitzt, kahl oder etwas flaumhaarig.

Stengel bzw. Stamm: ausdauernde, 30—120 cm hohe Pflanze mit schwindender, durch zahlreiche Adventivwurzeln ersetzter Primärwurzel. Ihre einfachen, stielrunden und hohlen Stengel sind flaumig behaart.

Blüte: Die hellgelblichen bis grünlichen Blüten sind zu blattachselständigen Blütenknäueln vereinigt. Lappen der Staubfadenkrone an ihrem Grunde durch eine zarte, durchscheinende Haut miteinander verbunden. Staubfadenkrone halbkugelig, nicht so hoch wie breit, deren fleischige, stumpe Lappen durch eine weite Bucht voneinander getrennt. Blüten gelblich-weiss, honigduftend, in blattwinkelständigen, gestielten Trugdolden. Blütezeit Juni, Juli.

Frucht bzw. Samen: Kapseln walzlich, eilanzettlich.

Vorkommen: Stark giftig. Ist von Osten her nach Mitteleuropa eingewandert. Ist je nach den standörtlichen Verhältnissen sehr veränderungsfähig. An trockenen, sonnigen Orten treten Individuen mit dichten, knäueligen Trugdolden auf, oder die ganze Pflanze ist purpurn überlaufen. An schattigen Orten wieder wird die Behaarung der Blätter und Stengel dichter. Im allgemeinen jedoch bevorzugt die bodenbefestigende Pflanze sonnige, trockene Schutthalden auf kalkhaltiger Unterlage.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wurde früher medizinisch verwendet, ist heute jedoch obsolet.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Pollen kohärent oder wachsartig
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika