Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sparriger Lerchensporn-Corydalis capnoides Previous | Next >

Sparriger Lerchensporn - Corydalis capnoides (L.) Pers.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beaked Corydalis



Synonyme dt.:
Erdrauchartiger Lerschensporn
Weißer Lerchensporn

Synonyme :
Borckhausenia capnoides (L.) Fuss
Capnodes gebleri (Ledeb.) Kuntze
Capnodes uralense (DC.) Kuntze
Capnoides gebleri (Ledeb.) Kuntze
Capnoides uralense (DC.) Kuntze
Capnoides uralensis (Fisch. ex DC.) Kuntze
Corydalis capnoides var. bucovinensis Zapal.
Corydalis capnoides var. pienina Zapal.
Corydalis gebleri Ledeb.
Corydalis uralensis DC.
Fumaria capnoides L.
Neckeria capnoides (L.) Neck.
Pseudofumaria capnoides (L.) Borck.
Pseudofumaria capnoides (L.) Borkh.


Robuste, aufsteigende oder aufrechte ein- oder zweijährige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 40 cm. Blätter 2-teilig, alle gestielt; Endsegmente 3-teilig oder verschieden geteilt. Trauben 5- bis 8-blütig, schlaff. Untere Hüllblätter zusammengesetzt, wie die oberen Blätter; obere Hüllblätter ganz. Blumenkrone 11-16 mm, cremefarben oder weiß, an der Spitze gelb; Sporn 5-7 mm, schlank; Griffel anhaftend, gerade. Frucht 20-30 mm, schlank.


Blatt: Das unterste Deckblatt ist nach Art eines Stengelblattes geteilt. — Blätter dreischnittig, mit dreispaltigen oder dreiteiligen Abschnitten.

Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 30-50 cm.

Blüte: Blume gelblichweiss, mit langem Sporn. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: E. Alpen (lokal); Karpaten; Nordost-Russland.
An sonnigen Bergabhängen in Südtirol und Krain; selten.


Review It Rate It Bookmark It



Алёна Осипова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Алёна Осипова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Алёна Осипова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa