Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Corydalis > Sparriger Lerchensporn
Sparriger Lerchensporn - Corydalis capnoides (L.) Pers.
Englisch: Beaked Corydalis

© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Erdrauchartiger Lerschensporn
Weißer Lerchensporn
Synonyme :
Borckhausenia capnoides (L.) Fuss
Capnodes gebleri (Ledeb.) Kuntze
Capnodes uralense (DC.) Kuntze
Capnoides gebleri (Ledeb.) Kuntze
Capnoides uralense (DC.) Kuntze
Capnoides uralensis (Fisch. ex DC.) Kuntze
Corydalis capnoides var. bucovinensis Zapal.
Corydalis capnoides var. pienina Zapal.
Corydalis gebleri Ledeb.
Corydalis uralensis DC.
Fumaria capnoides L.
Neckeria capnoides (L.) Neck.
Pseudofumaria capnoides (L.) Borck.
Pseudofumaria capnoides (L.) Borkh.
Robuste, aufsteigende oder aufrechte ein- oder zweijährige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 40 cm. Blätter 2-teilig, alle gestielt; Endsegmente 3-teilig oder verschieden geteilt. Trauben 5- bis 8-blütig, schlaff. Untere Hüllblätter zusammengesetzt, wie die oberen Blätter; obere Hüllblätter ganz. Blumenkrone 11-16 mm, cremefarben oder weiß, an der Spitze gelb; Sporn 5-7 mm, schlank; Griffel anhaftend, gerade. Frucht 20-30 mm, schlank.
Blatt: Das unterste Deckblatt ist nach Art eines Stengelblattes geteilt. — Blätter dreischnittig, mit dreispaltigen oder dreiteiligen Abschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 30-50 cm.
Blüte: Blume gelblichweiss, mit langem Sporn. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: E. Alpen (lokal); Karpaten; Nordost-Russland.
An sonnigen Bergabhängen in Südtirol und Krain; selten.