Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rangpur-Citrus limonia Previous | Next >

Rangpur - Citrus limonia Osbeck (pro sp.)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rangpur-Citrus limonia

Synonyme dt.:
Volkamer Zitrone

Synonyme :
Citrus aurantium subsp. bergamia (Risso) Wight & Arn.
Citrus aurantium var. bergamia (Risso) Brandis
Citrus aurantium var. bergamia Loisel.
Citrus lemon L.
Citrus limon var. pompia Camarda
Citrus limonelloides Hayata
Citrus limonia Osbeck
Citrus limonia var. otaitensis Tanaka
Citrus limonum Risso
Citrus medica f. limon (L.) Hiroë
Citrus medica subsp. limonia (Risso) Hook.f.
Citrus medica subsp. limonum (Risso) Brandis
Citrus medica subsp. limonum (Risso) Engl.
Citrus medica subsp. limonum (Risso) Hook.fil.
Citrus medica var. limon L.
Citrus medica var. limonum (Risso) Brandis
Citrus taitensis Risso
Citrus ×adami Risso
Citrus ×aurantium subsp. bergamia (Risso) Brandis
Citrus ×aurantium subsp. bergamia (Risso) Engl.
Citrus ×aurantium subsp. mellarosa (Risso) Engl.
Citrus ×aurantium var. limonum Wight & Arn.
Citrus ×aurantium var. mellarosa (Risso) Engl.
Citrus ×bergamia Risso
Citrus ×bergamia subsp. mellarosa (Risso) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Citrus ×bergamia var. parva Risso
Citrus ×bergamia var. vulgaris Risso
Citrus ×bergamota Raf.
Citrus ×dimorphocarpa Lush.
Citrus ×limodulcis Rivera et al.
Citrus ×limon (L.) Osbeck
Citrus ×limon var. bergamia (Risso) Ollitrault, Curk & Krueger
Citrus ×limon var. limon
Citrus ×limonum Risso
Citrus ×mellarosa Risso
Citrus ×mellarosa var. plena Risso
Citrus ×mellarosa var. vulgaris Risso
Citrus ×meyeri Yu.Tanaka
Citrus ×sarbati Tanaka
Citrus ×volcameriana (Risso & Poit.) Pasq.
Citrus ×vulgaris Ferrarius
Citrus ×vulgaris Ferrarius ex Mill.
Limon ×vulgaris Ferrarius
Limon ×vulgaris Ferrarius ex Mill.



Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Citrus limonia


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika