Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Casearia sylvestris Sw.
Englisch: Crackopen, Wild sage

© Santiago
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Anavinga samyda C.F.Gaertn.
Casearia affinis Gardner
Casearia attenuata Rusby
Casearia benthamiana Miq.
Casearia caudata Uittien
Casearia celtidifolia DeVriese
Casearia celtidifolia de Vriese
Casearia chlorophoroidea Rusby
Casearia ekmanii Sleumer
Casearia formosa Urb.
Casearia guantanamensis Vict.
Casearia herbert-smithii Rusby
Casearia integrifolia Vahl
Casearia integrifolia Vahl ex DC.
Casearia lindeniana Briq.
Casearia lindeniana Urb.
Casearia micrantha G.Don
Casearia onacaensis Rusby
Casearia ovoidea Sleumer
Casearia parviflora J.F.Gmel.
Casearia parvifolia var. microcarpa Eggers
Casearia punctata Spreng.
Casearia samyda (C.F.Gaertn.) DC.
Casearia schulziana O.C.Schmidt
Casearia silvestris Eichler
Casearia subsessiliflora Lundell
Casearia sylvestris subsp. myricoides (Griseb.) J.E.Gut.
Casearia sylvestris var. angustifolia Uittien
Casearia sylvestris var. benthamiana (Miq.) Uittien
Casearia sylvestris var. carpinifolia Briq.
Casearia sylvestris var. chlorophoroidea (Rusby) Sleumer
Casearia sylvestris var. eichleri Briq.
Casearia sylvestris var. martinicensis J.F.Macbr.
Casearia sylvestris var. martinicensis J.F.Macbr. ex Ll.Williams
Casearia sylvestris var. myricoides Griseb.
Casearia sylvestris var. paraensis Uittien
Casearia sylvestris var. platyphylla DC.
Casearia sylvestris var. sylvestris
Casearia sylvestris var. tomentella Rusby
Casearia sylvestris var. wydleri Briq.
Crateria capitata Pers.
Guidonia sylvestris (Sw.) M.Gómez
Guidonia sylvestris var. myricoides (Griseb.) M.Gómez
Guidonia sylvestris var. platyphylla (DC.) M.Gómez
Samyda parviflora L.
Samyda parviflora Poir.
Samyda sylvestris (Sw.) Poir.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.
Medizinisch:
Blätter und Rinde wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend, antirheumatisch, aphrodisierend, antiseptisch, reinigend, tonisierend, wundheilend. Die Blätter werden innerlich bei Entzündungen, Fieber, Durchfall, Magenbeschwerden und Magengeschwüren verwendet, äußerlich werden sie bei Hauterkrankungen und Wunden genutzt. Die Rinde wird bei entzündlichem Fieber verwendet. Der Blattsaft und die Blattabkochung wird bei Durchfall, Schlangenbissen und Herbes verwendet. Die Wurzelmazeration und Wurzelabkochung dient der Behandlung von Wunden und Lepra, das Samenöl wird bei Lepra genutzt.
Die Blätter enthalten ätherisches Öl, Saponine, Alkaloide, Clerodane Diterpene Casearin A bis F, beta-Caryophyllen, alpha-Humulen.
Studien haben gezeigt, dass wässrige Extrakte der Blätter hämorrhagische Blutungen, die durch Schlangenbisse der Familie Bothrops verursacht wurden, neutralisieren können. Auch proteolytische Aktivitäten der Gifte werden durch die Extrakte deaktiviert. Weitere Studien haben gezeigt, dass die ätherischen Öle gegen menschliche Krebszellen zytotoxisch wirken. Sie wirken selektiv gegen HeLa, A-549 und HT-29 Tumorzelllinien. Da das Öl hämolytisch wirken kann, sollte ein Einsatz sehr vorsichtig erfolgen. Weitere Forschungen und Studien werden derzeit durchgeführt, worin noch zusätzliche zytotoxische Aktivitäten gegen menschliche Krebszellen nachgewiesen werden.
In der brasilianischen Volksmedizin wird die Pflanze gegen Hauterkrankungen und Schlangenbisse angewendet.