Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Casearia sylvestris Previous | Next >

: - Casearia sylvestris Sw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Crackopen, Wild sage



Synonyme :
Anavinga samyda C.F.Gaertn.
Casearia affinis Gardner
Casearia attenuata Rusby
Casearia benthamiana Miq.
Casearia caudata Uittien
Casearia celtidifolia DeVriese
Casearia celtidifolia de Vriese
Casearia chlorophoroidea Rusby
Casearia ekmanii Sleumer
Casearia formosa Urb.
Casearia guantanamensis Vict.
Casearia herbert-smithii Rusby
Casearia integrifolia Vahl
Casearia integrifolia Vahl ex DC.
Casearia lindeniana Briq.
Casearia lindeniana Urb.
Casearia micrantha G.Don
Casearia onacaensis Rusby
Casearia ovoidea Sleumer
Casearia parviflora J.F.Gmel.
Casearia parvifolia var. microcarpa Eggers
Casearia punctata Spreng.
Casearia samyda (C.F.Gaertn.) DC.
Casearia schulziana O.C.Schmidt
Casearia silvestris Eichler
Casearia subsessiliflora Lundell
Casearia sylvestris subsp. myricoides (Griseb.) J.E.Gut.
Casearia sylvestris var. angustifolia Uittien
Casearia sylvestris var. benthamiana (Miq.) Uittien
Casearia sylvestris var. carpinifolia Briq.
Casearia sylvestris var. chlorophoroidea (Rusby) Sleumer
Casearia sylvestris var. eichleri Briq.
Casearia sylvestris var. martinicensis J.F.Macbr.
Casearia sylvestris var. martinicensis J.F.Macbr. ex Ll.Williams
Casearia sylvestris var. myricoides Griseb.
Casearia sylvestris var. paraensis Uittien
Casearia sylvestris var. platyphylla DC.
Casearia sylvestris var. sylvestris
Casearia sylvestris var. tomentella Rusby
Casearia sylvestris var. wydleri Briq.
Crateria capitata Pers.
Guidonia sylvestris (Sw.) M.Gómez
Guidonia sylvestris var. myricoides (Griseb.) M.Gómez
Guidonia sylvestris var. platyphylla (DC.) M.Gómez
Samyda parviflora L.
Samyda parviflora Poir.
Samyda sylvestris (Sw.) Poir.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.


Medizinisch:
Blätter und Rinde wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend, antirheumatisch, aphrodisierend, antiseptisch, reinigend, tonisierend, wundheilend. Die Blätter werden innerlich bei Entzündungen, Fieber, Durchfall, Magenbeschwerden und Magengeschwüren verwendet, äußerlich werden sie bei Hauterkrankungen und Wunden genutzt. Die Rinde wird bei entzündlichem Fieber verwendet. Der Blattsaft und die Blattabkochung wird bei Durchfall, Schlangenbissen und Herbes verwendet. Die Wurzelmazeration und Wurzelabkochung dient der Behandlung von Wunden und Lepra, das Samenöl wird bei Lepra genutzt.

Die Blätter enthalten ätherisches Öl, Saponine, Alkaloide, Clerodane Diterpene Casearin A bis F, beta-Caryophyllen, alpha-Humulen.
Studien haben gezeigt, dass wässrige Extrakte der Blätter hämorrhagische Blutungen, die durch Schlangenbisse der Familie Bothrops verursacht wurden, neutralisieren können. Auch proteolytische Aktivitäten der Gifte werden durch die Extrakte deaktiviert. Weitere Studien haben gezeigt, dass die ätherischen Öle gegen menschliche Krebszellen zytotoxisch wirken. Sie wirken selektiv gegen HeLa, A-549 und HT-29 Tumorzelllinien. Da das Öl hämolytisch wirken kann, sollte ein Einsatz sehr vorsichtig erfolgen. Weitere Forschungen und Studien werden derzeit durchgeführt, worin noch zusätzliche zytotoxische Aktivitäten gegen menschliche Krebszellen nachgewiesen werden.

In der brasilianischen Volksmedizin wird die Pflanze gegen Hauterkrankungen und Schlangenbisse angewendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika