Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Najadales > Potamogetonaceae > Potamogeton > Durchwachsenes Laichkraut

Durchwachsenes Laichkraut-Potamogeton perfoliatus Previous | Next >

Durchwachsenes Laichkraut - Potamogeton perfoliatus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: clasped pondweed, Clasping-leaf Pondweed, Clasp ing-leaf pondweed, clasping-leaved pondweed, claspingleaf pondweed, Clasping pondweed, Perfoliate pondweed, Redhead-grass, Thoroughwort pond weed, Thorowort pondweed

China: 芽葉目艮子菜 yayè yănzìcài

Russisch: рдест пронзённолистный

Durchwachsenes Laichkraut-Potamogeton perfoliatus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Durchwachs-Laichkraut
Durchwachsenes Laichkraut
Gewelltblättriges Laichkraut
Stängelumfassendes Laichkraut

Synonyme :
Peltopsis perfoliata (L.) Raf.
Potamogeton alatofructus A.Benn.
Potamogeton amplexicaulis Kar.
Potamogeton bupleuroides Fern.
Potamogeton bupleuroides Fernald
Potamogeton fulvus Riddell
Potamogeton juzepczukii P.I.Dorof. & Tzvelev
Potamogeton loeselii Honck.
Potamogeton perfoliatus f. ovatolanceolatus Rchb.
Potamogeton perfoliatus f. ovatus Rchb.
Potamogeton perfoliatus f. rotundifolius (Wallr.) Rchb.
Potamogeton perfoliatus subsp. bupleuroides (Fern.) Hultén
Potamogeton perfoliatus subsp. bupleuroides (Fernald) Hultén
Potamogeton perfoliatus subsp. bupleuroides (Fernald) R.T.Clausen
Potamogeton perfoliatus var. bupleuroides (Fern.) Farw.Buccaferrea amplexicaulis (Kar.) Bubani
Potamogeton perfoliatus var. bupleuroides (Fernald) Farw.
Potamogeton perfoliatus var. densifolius G.Mey.
Potamogeton perfoliatus var. lacustris Wallman
Potamogeton perfoliatus var. lanceolatus Blytt
Potamogeton perfoliatus var. lancifolius Wimm. & Grab.
Potamogeton perfoliatus var. loeselii (Honck.) Gaudin
Potamogeton perfoliatus var. mandshuriensis A.Benn.
Potamogeton perfoliatus var. minor F.M.Bailey
Potamogeton perfoliatus var. muelleri A.Benn.
Potamogeton perfoliatus var. ovatifolius Wallr.
Potamogeton perfoliatus var. perfoliatus
Potamogeton perfoliatus var. rotundifolius Wallr.
Potamogeton perfoliatus var. typicus Ogden
Potamogeton praelongus F.Muell.
Spirillus perfoliatus (L.) Nieuwl.


Blatt: Alle Blätter sind dünnhäutig und untergetaucht, nur die Blütenähren erheben sich über den Wasserspiegel. Blätter sitzend oder stengelumfassend. Blütenstiele nach obenzu nicht dicker werdend. Blätter aus herz- oder eiförmigem Grunde stengelumfassend. Blätter am Rande etwas rauh, eiförmig oder ei - lanzettförmig. Früchte zusammengedrückt, am Rande stumpf.

Stengel bzw. Stamm: Grundachse knickig gebogen. Laubstengel ästig, meist stark verzweigt, bis 6 m lang, gerade, mit oft langen (bis 2 dm) Gliedern.

Blüte: Blütezeit Juli, August. Aehrenstiele bis 5 cm lang, gleichdick.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen schief-verkehrt eiförmig, mit kleinem, ca. 1 mm langem Spitzchen.

Vorkommen: Mehrjährig. Verbreitet in Flüssen und Kanälen, in Teichen und Seen, stellenweise massenhaft auftretend; auch noch in den Seen der Alpentäler

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kann zur Düngung verwendet werden.
Ausgedehnte Dickichte dieser Pflanze behindern den Schiffsverkehr, das Schwimmen, usw.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzeln: Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Potamogeton perfoliatus


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika