Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gekielter Feldsalat-Valerianella carinata Previous | Next >

Gekielter Feldsalat - Valerianella carinata Loisel.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: European cornsalad, Keeled-fruited Cornsalad, Keeled Cornsalad

Gekielter Feldsalat-Valerianella carinata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gekielte Rapünzchen
Gekielter Ackersalat
Gekielter Feldsalat
Gekieltes Rapünzchen
Gekieltes-Rapünzchen
Kiel-Feldsalat

Synonyme :
Fedia canaliculata Mert. & W.D.J.Koch
Fedia canaliculata Mert. & W.D.J.Koch ex Fresen.
Fedia carinata (Loisel.) Steven
Fedia carinata (Loisel.) W.D.J.Koch & Ziz
Fedia quadrangularis Willd.
Fedia quadrangularis Willd. ex Steud.
Masema carinatum (Loisel.) Dulac
Valeriana carinata (Loisel.) Christenh. & Byng
Valerianella corymbifera Boiss.
Valerianella locusta f. carinata (Loisel.) Devesa, J.López & R.Gonzalo
Valerianella olitoria var. carinata (Loisel.) St.-Amans
Valerianella praecox Willk.
Valerianella quadrangularis Steud.


Blatt: Blätter länglich-spatelig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 10 bis 15 cm.

Blüte: Blütezeit April, Mai; erstweiblich.

Frucht bzw. Samen: Frucht länglich, fast vierseitig, zwischen den beiden unfruchtbaren Fächern tief-rinnig-ausgehöhlt.

Vorkommen: Auf Äckern, in Weinbergen, namentlich im Gebiete des Rheins; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Blüten:

Salat


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Valerianella carinata


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika