Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rote Spornblume-Centranthus ruber Previous | Next >

Rote Spornblume - Centranthus ruber (L.) DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bouncing Bess, Drunken Sailor, Fox's-brush, Jupiter's-beard, Jupiter's beard, Jupiters-beard, Jupiters beard, Jupiter’s-beard, Jupiter’s beard, Kiss-me-quick, Mil amores, Padstow Pride, Pretty Betsy, Red-spur Valerian, Red-valerian, Red valerian, Soldier's Pride, Spur-valerian, والرین قرمز
Französisch:  Valériane Rouge

Rote Spornblume-Centranthus ruber
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rote Spornblume
Roter Baldrian
Spornbaldrian
Spornblume weiß oder rot

Synonyme :
Centranthus maritimus Gray
Kentranthus ruber (L.) DC.
Valeriana calcarata Clairv.


Blatt: Blätter eiförmig oder breitlanzettlich, die obersten gezähnt, gegenständig, bis 8 cm lang, meist ganzrandig, obere Blätter herzförmige Basis, sitzend, Grundblätter gestielt.

Stengel bzw. Stamm: ausdauernd, krautig, schwach verholzende Basis, kahl, blaugrün bereift, Höhe 30 bis 80 cm.

Blüte: Sporn etwa doppelt so lang wie der Fruchtknoten. Blüten dunkel rosarot, selten weiß, in Trugdolden, Kronröhre bis 10 mm lang, mit 5 ungleichen Zipfeln, unten dünn gespornt, Sporn bis 10 mm lang. 1 Staubblatt.
Blütezeit: Mai bis Oktober


Frucht bzw. Samen: Flugfrüchte, die sich durch Wind verbreiten
 

Vorkommen: Auf Felsen und Mauern in der Südschweiz, Südtirol
und dem Mittelmeer; vielfach in Gärten gezogen und
zuweilen verwildert. Am Mittelmeer heimisch, in Kleinasien und Nordwestafrika verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter vor Stengelaustrieb: in Salat
Blütenknospen: in Salat

Medizinisch:
Die Pflanze wird öfter mit dem roten Baldrian verwechselt, hat aber wahrscheinlich keine medizinische Wirksamkeit.

Aktivität:
Ausgleicher; Beruhigend.

Indikation:
Schlafstörungen; Nervosität und Unruhe.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Centranthus ruber


© Tony Rodd @ flickr.com

Centranthus ruber


© José María Escolano @ flickr.com

Centranthus ruber


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Centranthus ruber


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa